• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

ISO-Norm 16331-1 macht besser vergleichbar und sorgt für Genauigkeit und Reichweite

28. Oktober 2013 By Willy Matthews 3 Kommentare

Wer schon in der Praxis mit einem Laserentfernungsmesser gearbeitet hat, weiss bestimmt, dass die Reichweite und Genauigkeit stark vom Reflexionsverhalten des Messzieles und von den Lichtverhältnissen abhängt. Hier nützt es nichts, wenn der Hersteller mit grossen Reichweiten Marketing betreibt, jedoch die Performance der Messgeräte ausschliesslich unter perfekten Laborbedingungen zu schaffen ist.

Der Praktiker will diese Leistung und Werte im Alltag auf der Baustelle erreichen. Hier verbarg sich eine Diskrepanz zwischen Werbung und Realität, weil jeder Hersteller nach eigenem Gusto und unter Idealbedingungen messen konnte und diese Resultate dann für Werbezwecke und Vergleiche verwendet hat. Damit in Zukunft besser verglichen werden kann, wurde die ISO Norm 16331-1 entwickelt. Sie regelt, wie Laserentfernungsmesser geprüft werden und macht diese dadurch untereinander vergleichbar.

Bei der Entwicklung der Norm war Leica Geosystems als der Erfinder des handgeführten Laserdistanzmessers mit involviert. Es ist der Firma ein Anliegen, die Messgeräte für die Praxis zu spezifizieren, damit diese auf dem Bau das Versprechen einlösen können, das auf der Verpackung gemacht wurde. Wie schon angesprochen, heisst das, dass Reichweite und Genauigkeit im praktischen Arbeitsumfeld und nicht nur bei optimalen Laborbedingungen die spezifizierten Werte erreichen.

Verschiedene Faktoren haben einen grossen Einfluss auf die maximale Reichweite und die erreichbare Messgenauigkeit. Dazu gehören die Stärke des Umgebungslichtes, die Oberflächenstruktur und die Farbe des Messzieles sowie die Temperatur, bei der gemessen wird. Ohne die ISO-Norm waren diese Parameter nicht näher definiert, so dass jeder Hersteller eigene Definitionen nach seinem Gutdünken verwenden konnte. Für den Endanwender wurde es aus diesem Grund immer schwieriger auf dem wachsenden Markt aus Laserentfernungsmessern Vergleiche anstellen zu können. Dabei weiss jeder aus der Praxis, wie wichtig Genauigkeit und Verlässlichkeit sind, weil unpräzise oder missverständliche Angaben zu gravierenden und im Zweifelsfall sehr teuren Messfehlern führen können.

Die neue ISO-Norm 16331-1 definiert im Detail, wie Angaben zu Reichweite und Genauigkeit angegeben werden müssen und wie die dazu nötigen Messprozeduren ablaufen müssen. Die Normierung führt dazu, dass die Angaben, die ein Hersteller veröffentlicht, von unabhängigen Institutionen geprüft werden kann. Damit können die Angaben zu Laserentfernungsmessgeräten auch von verschiedenen Herstellern untereinander verglichen werden.

Der Käufer eines nach der ISO-Norm spezifizierten Laserentfernungsmessers, kann Rückschlüsse auf die erreichbare Messgenauigkeit und erzielbare Reichweite unter vergleichbaren Messbedingungen ziehen. Das ist von entscheidender Bedeutung, wenn man den Nutzen eines Laserdistanzmessgeräts für die Anwendung auf der Baustelle abschätzen will.

Die ISO-Norm 16331-1 berücksichtigt folgende Messbedingungen, wie sie in der Praxis auch auftreten:

  • günstige Messbedingungen, wie sie bei Innenanwendungen sehr häufig vorkommen:
    • Schwaches Umgebungslicht von 3‘000 Lux
    • Messung auf einer weiss gestrichenen Wand
    • Messung bei Raumtemperatur
  • ungünstige Messbedingungen, wie sie bei Aussenanwendungen häufig vorkommen:
    • starkes Sonnenlicht  mit 30‘000 Lux
    • Messung auf eine weiß gestrichene Wand
    • Messung im gesamten Bereich der Betriebstemperatur
  • Es können auch andere Messbedingungen spezifiziert werden, zum Beispiel:
    • Messung auf eine definierte Zieltafel
    • Messung auf eher ungünstige Messziele mit schwacher oder starker Reflektion wie z.B. nasser Beton oder Oberflächen aus Metall

Wer einen tieferen Blick in die ISO Norm 16331-1 werfen will, kann dort zu den folgenden Punkte nachlesen: Reflektion des Messziels, Hintergrundbeleuchtung, Temperaturen der wichtigsten Bauteile, atmosphärische Einflüsse, Auflösung des Displays, durchschnittlicher Fehler und Messunsicherheit, Einflüsse auf die Unsicherheit, Testprozedere, Voraussetzungen, Anordnung der Messpunkte, Berechnung der Abweichungen und der Messunsicherheit.

Die folgenden Laserentfernungsmesser aus unseren Tests erfüllen die ISO Norm 16331-1:

Bosch GLM 30

Bosch GLM 80

Bosch GLM 100C

Leica Disto D110

Leica Disto X310

Leica Disto D510

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Benjamin meint

    11. November 2013 um 09:41

    So Normen sind ja ein kompliziertes Zeug, in diesem Fall ist die Normierung aus meiner Sicht auf jeden Fall sinnvoll. Ich glaube nicht, dass die verschiedenen Hersteller der Laserentfernungsmesser alle vergleichbare (und nachmessbare) Angaben in ihrem Propagandamaterial liefern. Gute Genauigkeit unter idealen Laborbedingungen nützt mir auf der Baustelle nichts.

    Antworten
  2. Tina meint

    21. April 2016 um 12:24

    Bei Leica erfüllen alle angebotenen Lasermessgeräte diese Norm.
    Leica DISTO D110
    Leica DISTO D2
    Leica DISTO D210
    Leica DISTO X310
    Leica DISTO D410
    Leica DISTO D510
    Leica DISTO D810touch
    Leica DISTO S910

    Antworten
    • admin meint

      23. April 2016 um 02:37

      Hallo Tina
      Es freut uns, dass Mitarbeitende von Leica hier kritisch mitlesen und kommentieren.
      Wie im Artikel beschrieben, war Leica Initiant der Normierung. So wundert es kaum, dass inzwischen alle Distos die Anforderungen erfüllen. Bislang war das beim Disto D2 nicht der Fall. Dieser Distanzmesser wurde aber überarbeitet und hält nun auch die ISO 16331-1 ein. Ausserdem bringt der neue Leica Disto D2 eine Bluetooth Schnittstelle mit, die der bisherige D2 nicht hatte.
      Ich bin gespannt, ob es sich im Markt bewährt ein bestehendes Lasermessgerät aufzuwerten. Oder ob es vielleicht vorteilhafter gewesen wäre, für das überarbeitete Gerät einen neuen unverfänglichen Namen zu wählen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz