• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto D810 touch
      • Leica Disto S910
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Die Measuring Master App von Bosch im Test

10. Juni 2016 By Willy Matthews 29 Kommentare

Wie Bosch schon länger angekündigt hatte, wurde im August die neue App mit dem vielversprechenden Namen „Measuring Master App“ veröffentlicht. Sie bündelt die Funktionen der bisherigen Apps „GLM measure&document“, „GLM floor plan“ und „GIS measure&document“. Die beiden zuerst genannten passen zum GLM 100 C sowie zum GLM 50 C. Die zuletzt genannte arbeitet mit dem Thermodetektor GIS 1000 C Professional zusammen.

Bosch GLM 50 und 100 C sowie Thermodetektor GIS 1000 C Professional
Bosch GLM 50 C, GLM 100 C sowie Thermodetektor GIS 1000 C Professional

Damit entfällt jetzt der Wechsel zwischen mehreren Apps. Die neue App ist sowohl für Smartphones als auch für Tablets optimiert.

Wir waren schon sehr gespannt auf diese neue App und haben sie in unseren ersten Tests und Anwendungen genau unter die Lupe nehmen. Bosch verspricht, dass die bisherigen Funktionen der einzelnen Apps gebündelt zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es eine vereinfachte Darstellung von Grundrissen. Diese kann man mit der App erstellen oder als ein Bild einlesen und dann verändern. Interessant ist, dass gemessene Längen dann proportional angezeigt werden, das heisst der Grundriss passt sich den gemessenen Werten an.

Stammdaten zum Projekt können aus Adressstammdaten des Handys oder Tablets übernommen werden.

Bei Projektdaten kann die Art des Gewerks angegeben werden: Architekt, Schreiner/Tischler, Elektriker, Installateur Heizung, Klima und Lüftung, Trockenbauer, Maler & Lackierer, Bodenleger, Fliesenleger, Dachdecker, Benutzerdefiniert.

Je nach Auswahl wird aus den folgenden Themen eine Vorauswahl getroffen:

  • Detaillierte Grundrisse
  • Skizze
  • Wände
  • Flächenrechner
  • Thermo
  • Aufmasse

Natürlich können diese Zuordnungen auch manuell geändert werden. Die App sucht nach Messgeräten mit aktiviertem Bluetooth und schlägt sie für die Verwendung vor.

Die Ausgabe bei einem kompletten PDF-Export umfasst die folgenden Angaben. Wir führen hier nicht gar alle auf, weil das zu umfangreich und detailliert würde…

  • Projektstammdaten
  • Zeichnung massstäblich (Massstab 1:100 (A4 Drucken) in unserem Versuch.
  • Wand Ansicht von innen und aussen
  • Notizen und ToDos können in Plänen und Zeichnungen eingefügt werden und können auch Fotos umfassen.
  • Die Thermo-Messgrössen umfassen die Oberflächentemperatur, den gewählten Emissionsgrad, die relative Luftfeuchtigkeit, die Raumtemperatur, die durchschnittliche Oberflächentemperatur und die Taupunkttemperatur.

Die folgenden Geräte sind mittels Bluetooth verknüpfbar:

  • Bosch GLM 50 C Laserentfernungsmesser
  • Bosch GLM 100 C Laserentfernungsmesser
  • Bosch GIS 1000 C Thermodetektor

Was ist uns beim Testen aufgefallen?

Wir haben die Android-Version der App mit einem Samsung Galaxy S4 getestet.

Aufbau der Bluetooth Verknüpfung

Mit dem GLM 50 C und dem GIS 1000 C Thermodetektor klappte die Bluetooth-Verbindung recht gut. Die App erkennt die Geräte und kann sie koppeln. Mit unserem GLM 100 C Laserentfernungsmesser konnte keine Verbindung aufgebaut werden. Die App „sieht“ den Distanzmesser zwar, das Koppeln funktioniert dann aber nicht. Das hat uns schon gewundert, weil Bosch die App doch genau für diese 3 Messgeräte spezifiziert hat. Unser GLM 100 C ist schon älter und gehörte wohl zu den ersten Geräten. Ja, die Überprüfung der Firmware-Version hat diese Vermutung bestätigt. Allerdings hat die Bluetooth-Verbindung zur bisherigen App „GLM measure&document“ mit diesem Gerät immer funktioniert und das nicht nur in den Tests sondern auch bei etlichen Einsätzen auf Baustellen.

Zeichnen von Grundrissen

Die Funktion „Detaillierte Pläne“ ist geeignet für das Erstellen von detaillierten Grundrissen. Zudem bietet die Funktion Wandansicht die Möglichkeit, Wände individuell anzupassen. Winkel, Türen, Fenster und Steckdosen können eingefügt und in den Maßen verändert werden. Auch das Hinzufügen von Texten und Audio-Notizen ist hier möglich. Besonders geeignet ist diese Funktion für Architekten, Bauingenieure, Immobilienmakler, Elektroingenieure, etc.

Die Funktion „Quick Sketch“ ermöglicht das Erstellen einer Grundriss-Skizze mit 90° Winkeln. Ein Quick Sketch kann in einen detaillierten Plan konvertiert werden. Nach der Konvertierung ist der „Quick Sketch“ gelöscht. Diese Funktion ist besonders geeignet für alle, die einen schnellen Eindruck des Grundrisses gewinnen möchten, wie beispielsweise Fliesenleger, Raumplaner, etc.

Bei bestehender Verbindung Ihres GLM mit einem Smartphone / Tablet werden die Messwerte automatisch in Echtzeit übertragen. Durch Anklicken eines Objektes (Wand oder Messlinie) können diesem Objekt entweder Echtzeit-Messwerte durch das Messen mit dem GLM oder gespeicherte Messwerte aus der Messwert-Liste zugeordnet werden.

Mit ein wenig Übung gelingen einfache Grundrisse schon bald und man kann auch Wände mit Fenster- und Türöffnungen sowie Dosen der Elektroinstallation erfassen.

Die App will standardmässig das Layout erhalten. Deshalb wird die gegenüberliegende Seite bei einer Längenänderung normalerweise mitgeändert. Wenn Layout und gemessene Werte im Widerspruch zueinander stehen, wird der gemessene Wert in Klammern gesetzt und in blau angezeigt. In schwarz angezeigte Werte sind vom Programm kalkuliert. Durch die Lock-Funktionen (Schloss-Symbol) lassen sich Wände sperren, so dass diese nicht automatisch angepasst werden.

Beim Versuch einen Raum mit einem komplexen Grundriss massstäblich korrekt in der App zu erfassen, mussten wir aufgeben. Da kamen wir oder die App an unsere Grenzen. Ein Grund mag sein, dass die Anleitung und Dokumentation zur App noch nicht verfügbar waren. Die deutsche Version des Videos gibt es jetzt hier

Daten Ausgabe

In der PDF-Ausgabe, die viele nützliche Informationen eines Projekts zusammenfasst und die man von der App aus z.B. per E-Mail-Anhang versenden kann, ist uns ein unschöner Fehler aufgefallen. Es gibt eine Ausgabe des Grundrisses, in der neben der Grundfläche keine weiteren Vermassungen dargestellt werden, sondern ein Massstab angegeben wird, der beim Ausdruck der Seite auf einem DIN-A4 Blatt stimmen sollte. In unserem Testfall hat das nicht gestimmt. Die Fläche von rund 61 m2 wurde aus den gemessenen Distanzen berechnet und stimmt daher. Bosch hat zugesichert diesen „Bug“ zu verbessern.

Wenn dann zum Vergleich die Länge der Wände aus dem Plan ausgemessen wird und in unserem Fall mit dem Massstab 1:100 hochgerechnet wird und dann die Fläche berechnet wird, ergibt sich ein Fehler, der nur durch einen „Bug“ in der App erklärt werden kann.

Hier bieten wir einen Blick auf den PDF-Export der MasterMeasuring App mit einem Teil der Daten aus den Testfällen.

Fazit:

Bosch ist mit der neuen App auf dem richtigen Weg. Mit einigen Erweiterungen oder Anpassungen beim Erstellen der Grundrisse und dem Ausmerzen der Fehler könnte die App zeigen, in welche Richtung die künftig Entwicklung gehen könnte.

Warum die negativen Punkte sein müssen, wie die Inkompatibilität zu unserem GLM 100 C beim Verbinden via Bluetooth und die massstäblich falsche Darstellung des Grundrisses im PDF, können wir nicht verstehen. Vielleicht wurde der Termin für die Verfügbarkeit der App zu früh auf August 2016 festgelegt.

Die App bietet gegenüber den bisherigen einzelnen Apps Vorteile. Zur Zeit stehen diese älteren Apps noch zur Verfügung. Längerfristig werden diese vermutlich nicht mehr gepflegt und werden wohl aus dem App-Angebot verschwinden.

Schon kurze Zeit nach der Veröffentlichung dieses Beitrags hat sich ein Mitarbeiter aus dem Bosch Produkt Management für Messgeräte-Software gemeldet. Wir haben in diesem Beitrag die später hinzugefügten Ergänzungen in violetter, kursiver Schrift ergänzt. 

Sehr positiv finden wir, dass Bosch aktiv agiert und unseren Testbericht nicht nur findet und liest, sondern auch versucht, die bemängelten Punkte zu verbessern und zu deren Klärung beizutragen.

Dass der Ton des Mailverkehrs sehr freundlich war und stets in kurzer Zeit Antworten kamen, ist keine Selbstverständlichkeit. Ob No-Name Hersteller auch solch einen Service bieten, wie er bestenfalls von einem renommierten Markenhersteller erwartet wird?

Videos zur Master Measuring App

Einen schnellen Überblick bietet das erste Video. In nicht einmal 2 Minuten wird das Wichtigste gezeigt.

Das zweite Video ist ausführlich und gibt wichtige Hinweise für die Anwendung und den praktischen Einsatz der App. Wer sich ernsthaft mit der App auseinandersetzen möchte, sollte sich diesen Film ansehen; es lohnt sich.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank Dreesbach meint

    9. September 2016 um 09:22

    Schön wäre noch eine Beurteilung der Aufmaße im Bild. Da stimmen Lupenfunktion und Ergebni nicht überein und ist unbrauchbar. Zwar ist die App kostenlos, aber der Teil sogar umsonst.

    Antworten
  2. admin meint

    9. September 2016 um 20:56

    Vielen Dank für den Hinweis. Das sieht tatsächlich nach einem Fehler aus. Allerdings ist es wohl keiner. Also kein „bug“ sondern ein „feature“.
    Man kann bei der Erstellung der Grundrisse zulassen, dass die Gegenseite bei einem Rechteck automatisch mitkorrierigiert wird oder dass dies nicht zulässig ist. Dann wird dieser Wert mit einem „Schloss“ geschützt.
    Ich habe als Reaktion auf Ihren Hinweis den Text zur App mit einer Beschreibung der wichtigsten Funktionalitäten bei der Erstellung von Grundrissen ergänzt.

    Antworten
    • Frank Dreesbach meint

      23. Oktober 2016 um 19:49

      Bei Foto-Aufmaßen gibt es keinen „Maßstab“ (der trotzdem angegeben wird), und dort sind die Pfeil-Enden nicht da, wo sie sein sollten. Beim Export (1:50?) sind die Fotos 37 x 65 mm groß, der gesamte Text als Pixelbild ausgegeben statt Fonts und somit kaum lesbar. Naja, ist ja erst Version 1.0. In der ehrlicheren Open-Source-Welt bleibt man mit der Versionsnummer so lange unter 1, bis alle Fehler behoben sind.

      Antworten
      • Frank Dreesbach meint

        23. Oktober 2016 um 20:00

        wie in dem hier angebotenen pdf zu erkennen, sind einzelne Wandaufmaße auch im Mikroformat ausgegeben. Die A4-Seite ist fast leer, und oben in der Mitte hängt ein Wandaufmaß, bei dem man wegen der beiden Viertelkreise 2 Türöffnungen vermutet. Das war es aber auch mit Erkennbarkeit. Mich würde interessieren, wer sich was genau dabei gedacht hat. Der Bosch-Support rätselt noch.

        Antworten
        • admin meint

          25. Oktober 2016 um 23:20

          Danke für die Kommentare.
          Wie oben im Text ergänzt, hat sich Bosch auf unseren Test hin gemeldet. In Sachen Massstab will Bosch nachbessern und in einer nächsten Version soll der Fehler ausgemerzt sein.
          Wir sind gespannt, wann diese Folgeversion kommen wird, was sie kann und ob es auch neue Funktionen geben wird.

          Antworten
  3. Andy meint

    18. September 2016 um 00:18

    Kann man auch Kreise oder Halbkreise einzeichnen und bemaßen?

    Antworten
    • admin meint

      18. September 2016 um 09:53

      Hallo Andy
      Zeichnen kann man die Kreise oder Halbkreise mit der App (noch?) nicht. Zumindest habe ich das nicht gefunden.
      Als Alternative bietet sich der folgende Trick für eine vermasste Skizze an: Den Grundriss auf Papier skizzieren und dann fotografieren und das Bild in der App vermassen. Bei komplexen Grundrissen ist dieser Weg sicher auch schneller als die Konstruktion des Grundisses mit der App. Natürlich ist das Ergebnis dann nicht ganz so schön aber die Masse sind letztlich die gleichen.
      Beste Grüsse

      Antworten
  4. Fabi meint

    4. Februar 2017 um 21:14

    Moin,
    Es geht um das GLM 50 C.
    Habe starke bluetooth verbindungs probleme. Mit meinem samsung S7 funktioniert es super aber mit meinem acer A1-810 und Samsung Tab E Tablet bekommt man gar nicht oder erst nach mehr als 50 versuchen eine Verbindung. Sind meine Tablets zu schlecht? Kann mir jemand ein Tablet empfehlen? Danke

    Antworten
    • admin meint

      4. Februar 2017 um 21:51

      Hallo Fabi
      Das Problem kann ich nicht nachvollziehen. Wir machen unsere Verbindungstests mit einem Samsung Galaxy.
      Beim Test der neuen Bosch App hatten wir mit dem GLM 100 C Probleme, obwohl dieser sich genau dieser Laserentfernungsmesser mit der „alten“ App „GLM measure&document“ stets problemlos verbinden liess. Eventuell installieren Sie auf einem Tablet mal diese App. Vielleicht klappt es damit besser.
      Ansonsten möchte ich die Diskussion hier gerne öffnen. Wer hat ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?

      Antworten
      • Svenson meint

        29. Juni 2018 um 07:55

        Hallo admin,

        ich habe das Problem auch. Habe die App auf einen Samsung Galaxy S7 Edge ,Samsung Galaxy S9+ und einen Tab Sony Xperia Z getestet. Alle Geräte verbinden sich via Bluetooth mit dem Entfernungsmesser glm 50 c. Leider aber die App selbst nicht. Diese Funktion war der Hauptgrund warum ich mich für dieses Gerät entschieden habe. Ich überlege jetzt ob ich es zurück bringe und mir etwas gleichnamiges ohne Bluetooth, für einen schmaleren Täler hole. Vielleicht, wenn die App ausgereifter ist, probier ich es noch einmal.

        VG
        Svenson

        Antworten
        • admin meint

          29. Juni 2018 um 08:25

          Hallo Svenson

          Dass es mit 3 Geräten nicht klappt, klingt seltsam. Eventuell liegt ein Bedienungsfehler vor.

          Bitte stelle die Bluetooth-Verbindung nicht über Android her, sondern verbinde direkt aus der Measuring Master App. Dort sollten die früher per Bluetooth verbundenen und die aktuell erkennbaren Geräte gelistet sein. Bitte wähle dort den GLM 50 C aus. Falls es nicht klappt, lösche den in der Liste vorhandenen GLM 50 C und verbinde dann neu.

          Lass uns doch wissen, ob es mit dem Hinweis funktioniert.

          Beste Grüsse

          Antworten
          • Svenson meint

            29. Juni 2018 um 19:57

            Hallo Admin,

            Vielen Dank für die Antwort.

            Ich habe das Bluetooth über die App gestartet. Er sucht nach Geräten. Ca. 5sek. später kommt die Meldung keine Gräte gefunden und stellen Sie sicher das Ihr Bluetooth am Gerät aktiviert ist.

            Eigentlich sehr simple.

            Geht nur nicht.

            VG
            Svenson

  5. Peter Mauss meint

    22. September 2017 um 16:15

    Hallo,

    kann in dem „pdf“ keine Masse in der Wandansicht bei gezogenen Schrägen finden.

    (also die Masse der Schrägen verschwinden in der pdf)

    In der App werden sie angezeigt, im pdf nicht.

    Auch ändern sich die Masse immer wieder, wenn man in der Wandansicht öfters dreht.

    Bitte um Hilfe,

    Vielen Dank und freundliche Grüsse

    Peter Mauss

    Antworten
    • admin meint

      24. September 2017 um 22:22

      Danke für die Anfrage. Bis ich den beschriebenen Fall testen kann, dauert leider noch einige Tage.
      Haben Sie die Frage schon bei Support von Bosch platziert?

      Sobald ich den Fall nachgestellt habe, werden ich hier weiter berichten…

      Antworten
  6. FSG meint

    27. Oktober 2017 um 13:01

    Gibt es auch eine Surface Tablet Version… Windows?

    Antworten
    • admin meint

      28. Oktober 2017 um 23:30

      Hallo FSG

      Nein eine Version der Measuring Master App für Surface gibt es nicht.
      Der GLM 100 C Laserentfernungsmesser von Bosch bringt einen USB Anschluss und eine Windows-Schnittstelle mit. Damit können zumindest die Messergebnisse auf einen Windows-Rechner übertragen werden.
      Das ist natürlich kein Ersatz für die App, sondern eher eine Ergänzung.

      Antworten
      • Michael meint

        18. Juni 2018 um 22:41

        Eine App für das Surface wäre mir auch sehr sehr recht.

        Mit meinem Android-Tablet und auch mit einem Note 4 klappt die Verbindung nicht.

        Antworten
        • admin meint

          19. Juni 2018 um 00:28

          Hallo Michael

          Eine Version der App für Surface halte ich für eher unwahrscheinlich. Wenn Du Gewissheit willst, frag doch mal beim Service von Bosch nach.

          Warum die Verbindung von Deinen Android-Geräten nicht funktioniert, lässt sich so pauschal kaum sagen. Bei mir funktioniert die App zum Beispiel mit einem Samsung S4 und mit einen günstigen, einigermassen aktuellen Tablet.

          Antworten
  7. Thomas Müller meint

    10. Juli 2018 um 08:04

    Guten Morgen,

    ich beschäftige mich gerade mit der App und habe folgende Frage:
    Kann man in der Messliste auch andere geometrische Formen (Dreieck, Trapez, Kreis) erfassen.
    Vielen Dank für eine Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    TM

    Antworten
    • admin meint

      10. Juli 2018 um 09:44

      Hallo Thomas

      Die Messliste dokumentiert einfach die Messungen, die am Laserentfernungsmesser als Funktion genutzt wurden.
      Damit ist die Auswahl beschränkt und unterscheidet sich je nachdem welchen GLM man nutzt.

      Für einfache Dokumentationen benutzte ich gerne die Funktion „Aufmass“ der App. Damit lassen sich Masse und Vermassungen in Fotos eintragen. Wenn ein Foto von z.B. einer Wand nicht hilfreich ist, kann man auch schnell eine Skizze auf einem schmierpapier machen und diese dann abfotografieren. Das funkioniert gut und ist oft schneller als Grundrissfunktionen, die mit komplexeren Formen als einem Rechteck nicht mehr sehr effizient sind.

      Beste Grüsse

      Antworten
  8. Thomas Müller meint

    10. Juli 2018 um 10:06

    Vielen Dank für die schnelle Anwort.
    Ich drücke mich mal anders aus:
    ich möchte nacheinander viele geometrische Formen messen, diese sind dann alle unterschiedlich. Wie mache ich das? Können irgendwo Formeln hinterlegt werden, die dann aufgerufen und vermessen werden können?

    Mit freundlichen Grüßen
    TM

    Antworten
    • admin meint

      10. Juli 2018 um 12:21

      Hallo Thomas

      Vorbereitet und mit Formeln gibt es so etwas nicht. Bei komplexeren Formen oder nicht symmetrischen Querschnitten wird das mit der Berechnung auch schon schwieriger.

      Falls es immer wieder ähnliche Formen sind, würde ich mir schon vorab Skizzen auf Papier machen und mit dem Handy oder Tablet fotografieren und in der Galerie belassen. Damit könnte ich dann immer wieder auf diese Formen zurückgreifen.

      Bezüglich Formeln kann es helfen, wenn Du die komplexeren Formen aus einzelnen Dreiecken zusammensetzen kannst. Dazu musst Du aber die „Diagonalen“ bzw. die zusätzlichen Dreiecksseiten, die keine Begrenzung der Form darstellen, auch ausmessen (können).

      Viel Erfolg und beste Grüsse

      Antworten
  9. Volker Arbota meint

    18. November 2018 um 12:05

    Hallo Admin, habe mir gerade das Bosch GLM 120 C gekauft und beschäftige mich gerade mit der App. Unter den Einstellungen für den Export der Daten habe ich Evernote gewählt. Ich empfange zwar eine Nachicht im Evernote kann aber nichts erkennen. Mit nichts erkennen meine ich, das es ein Eintrag empfangen wird aber nichts darinn ist, keine Zeichnung, keine Schrift absolut nichts. jetzt wollte ich den Exportort ändern und mir eben eine Mail senden aber ich finde nicht die Einstellung wo ich das ändern kann.
    mit freundlichen Grüßen Volker

    Antworten
    • admin meint

      19. November 2018 um 00:03

      Hallo Volker

      Erstmal Gratulation zum GLM 120 C; dieser Laserentfernungsmesser ist echt klasse. Vor allem auf lange Distanzen und bei hellen Bedingungen wird er schnell zum Liebling, weil er durhc die Kamera und das grosse Display klar zeigt, was man anvisiert.

      Bei mir gibt es keine Auswahlmöglichkeit für Evernote. Das liegt aber sicher daran, dass ich diesen Dienst nicht nutze. Ich kann daher nur grobe Ansätze zur Lösung der Fragestellung bieten:
      – Exportiere vom Smartphone oder Tablet zuerst mal ein PDF und schau dir das auf dem gleichen Gerät an. Dort sollten auf jeden Fall Inhalte zu sehen sein, wenn in der App auch etwas vorliegt und unter Einstellungen für den Export alle Optionen aktiviert sind.
      – Dann würde ich versuchen das PDF vom mobilen Gerät auf andere Weise wegzuübertragen. Ich verwende dazu oft einfach ein E-Mail mit Anhang.
      – Daten, die ich auf dem mobilen Gerät anschauen konnte, würde ich dann zu Evernote übertragen. Falls es dann immer noch nicht klappt, wäre zumindest klarer, wo die Ursache liegt.

      Beste Grüsse
      vom Admin

      Antworten
  10. Kristina meint

    4. Januar 2019 um 09:52

    Guten Tag, wie kann ich in der App ein Foto (von einem Grundriss) aufnehmen, sodass ich diesen dann anschließend bemaßen kann? Ich komme immer nur dahin wo man die Grundrisse selbst zeichnen muss.
    Danke und viele Grüße! Kristina

    Antworten
    • admin meint

      4. Januar 2019 um 10:20

      Hallo Kristina

      Da antworte ich doch sofort. Bei der Frage kann ich mitfühlen, weil das Vermassen in einem Foto nicht unbedingt intuitiv zu finden ist.

      Wenn Du ein Projekt anlegst, schau bitte, dass die Funktion „Aufmass“ aktiviert ist. Damit kannst Du ein Foto von einem zu vermassenden Gegenstand machen (oder in die App laden) und dann die Strecken oder Flächen eintragen.

      Weil das nicht nur für Grundrisse funktioniert, sondern für fast alles, verbirgt es sich unter dem Titel Aufmass.

      Beste Grüsse

      Antworten
      • Kristina meint

        4. Januar 2019 um 21:12

        Super, danke! Das klappt!
        Viele Grüße, Kristina

        Antworten
  11. Thomas meint

    2. März 2019 um 00:11

    Hallo zusammen,

    Ich benutze die App auf einem Galaxy Tab Pro und auch auf meinem Galaxy S7 und sie funktioniert einwandfrei (auch die BT-Verbindung).

    Als Elektriker möchte ich natürlich auch Schalter, Steckdosen und Kommunikationsdosen auf der Wandansicht einzeichnen. Leider ist es nur möglich, die „Bohrlöcher“ einzuzeichnen und nicht explizit die Art des Bauteils. Ist da mal ein Update geplant?
    Ebenso wäre es schön, wenn man Mehrfachkombinationen mit einem Klick einzeichnen und nicht jedes Teil extra eintragen müsste.

    LG Thomas

    Antworten
    • admin meint

      2. März 2019 um 22:13

      Hallo Thomas

      Danke für das Feedback.

      So weit ich weiss, wird schon etliche Zeit an einer Nachfolge-App gearbeitet. Wann diese kommt, weiss ich nicht. Da empfehle ich, beim Service mal nachzufragen, vielleicht rücken die eine Information raus.

      Dass Du die Bohrlöcher genauer nach deren späteren Funktion bezeichnen willst, kann ich verstehen. Da wär eine App mit einem „Elektriker-Modus“ eine gute Lösung. Als Alternative kann ich nur auf Notizen hinweisen oder Texte, um die Bohrlöcher weiter zu beschreiben.

      Für die Mehrfachkombinationen weiss ich keinen sinnvollen Rat, der Aufwand spart. Höchstens ein Foto der Wand machen und dann die Lage z.B. des mittlere Lochs bei einer Dreierkombination zu vermassen. Vermasste Fotos sind aus meiner Sicht oft nützlich, weil man Dinge, die man vor Ort übersehen hat, später auf dem Foto nachschauen kann.

      Weiterhin gute Arbeit mit dem Laser-Entfernungsmesser und der App!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2023“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 150-27 C und GLM 50-27 CG und von Leica Disto X3 und X4!
Wir hatten zum Beispiel den Leica BLK3D schon angeschaut und darüber berichtet, bevor er in den Verkauf kam.

Neueste Beiträge

  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!

Zweit-Sidebar

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter Infos zum Plugin Über mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2023 ·Impressum Datenschutz