• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto D810 touch
      • Leica Disto S910
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Lass Dir nichts vormachen…

13. Januar 2019 By Willy Matthews Kommentar verfassen

Wenn Du über eine Suchmaschine auf diese Seite gekommen bist, sind Dir vielleicht viele Seiten aufgefallen, die mit dem Titel „Laser Entfernungsmesser 2019“ und solchen Texten wie „die besten x Laser Entfernungsmesser im Vergleich“ werben.

Schau Dir diese Seiten ruhig an und stelle Dir dabei Fragen wie:

  • Warum steht dort z.B. „Laser Entfernungsmesser 2019“, wenn das Aktualisierungsdatum, das ebenfalls auf der Seite steht, den November 2018 angibt und die Distanzmesser, die angeblich getestet wurden schon etliche Jahre alt sind? Mir sind vorhin (Mitte Januar 2019) zwei solche Seiten aufgefallen.
  • Das Wort „Test“ weckt Erwartungen. Sollte bei so einem Test nicht ein physisches Gerät getestet werden? Teilweise liest man dann, dass Online-Tests zusammengefasst werden und Rezensionen ausgewertet werden. Moment, wie muss ich mir das vorstellen? Schreib hier einer vom anderen ab und keiner hat so ein Gerät jemals gesehen oder gar damit gearbeitet? Das wird ja fast schon philosophisch, weil wir beim Ei – Henne Problem ankommen.
  • Das Wort „Test“ war vor einiger Zeit für solche Produkttests, die vielleicht ja gar keine Tests sind, sehr umstritten. Es wurde angenommen, dass irreführende Tests abgemahnt werden können, was dann aber nur in wenigen Fällen tatsächlich erfolgte.
  • Auch auf Rezensionen ist nur bedingt Verlass. Ich möchte hier nicht einfach Behauptungen aufstellen, die sich schwierig beweisen lassen und mir Ärger einbringen können. Wer gewillt ist, lese beim Spiegel nach insbesondere den drittletzten Abschnitt. Wenn ein Gerät z.B. 10 Rezensionen hat und alle sind positiv, sehr ausführlich und mit beigefügten Bildern und oft innerhalb kurzer Zeit geschrieben, dann müssen die Rezensenten sehr motiviert sein…
Viele Entfernungsmesser im Test
Unsere Entfernungsmesser sind die Basis für ehrliche Testberichte
  • Wo sind die Fotos von den „Tests“. Ich meine natürlich nicht die Fotos aus der Pressemappe der Hersteller oder solche von z.B. Amazon.
  • Die Formulierung „die besten x Laser Entfernungsmesser im Vergleich“ finde ich seltsam. Da müsste ja jemand deutlich mehr als x verschiedene Geräte getestet haben, aus dieser Menge müssten dann die besten ausgewählt werden und erst dann würde verglichen.
  • „Vergleich“ ist auch seltsam. Wie soll ich den Bosch Zamo, der nur einen Knopf hat und ausser relativ kurze Distanzen zu messen, nichts kann, mit einem komplexen und äussert leistungsfähigen Profigerät von Leica vergleichen?

Vergleich mit anderen Tests und Vergleichen

Hast Du schon einmal ein Auto gekauft? Wie bist Du dabei vorgegangen?

  • Hast Du Zeitschriften oder Webseiten gelesen, die von Leuten geschrieben wurden, die noch nie in diesem Auto sassen?
  • Hat Dir eine Vergleichstabelle geholfen, die einige (zum Teil nebensächliche) Daten verschiedener Modelle aufführt aber wichtige Punkte nicht enthält? Die Vergleichstabelle enthält dabei einen Polo und die S-Klasse und misst diese an den gleichen Kriterien.
  • Hast Du Leute gefragt, die nicht nur dieses Auto-Modell schon kannten, sondern auch ähnliche Modelle?
  • Hast Du eine Probefahrt gemacht?

Bestimmt erscheinen Dir die ersten beiden ziemlich sinnlos… Während Du die beiden zuletzt genannten Punkte sinnvoll findest.

Sei also schlau und geh auch bei anderen Auswahlverfahren oder Käufen in dieser Weise vor.

Übrigens hier wurde auch schon eines unserer Testgeräte bei einem Wettbewerb als Preis benutzt.

Weitere lustige Dinge von anderen „Test“-Seiten

Hier könnte ich über die inhaltlichen Fehler schreiben, die recht schnell zeigen, dass etlichen Autoren das Verständnis für Vermessung und die Technik der Laserentfernungsmesser fehlt. Das ist aber weniger unterhaltsam als die lustigen Dinge, die man auch finden kann.

Da ist auf einer Seite, die sogar zu einer grossen Zeitung mit grossen Buchstaben gehört, mehrfach von „das Laserentfernungsmesser“ die Rede. Weil das mehrmals passiert, schliesse ich einen Flüchtigkeitsfehler aus. Wahrscheinlich hat sich nicht einmal das Rechtschreibprogramm gemeldet, weil es ja Messer mit „der“ und mit „das“ gibt. Nur dumm, dass Messer mit „das“ eben zum Schneiden dienen und nicht zum Messen. Na gut vielleicht muss man sich das eben Bild-lich vorstellen, als ein Messer, das mit einem Laser Distanzen zerschneidet…

Ist das nicht dreist? – Update am 20. Juli 2019

Vor rund 10 Tagen ist mir auf einer anderen „Test“-oder Vergleichsseite etwas aufgefallen, das ich nicht sehr lustig finde. Beim Werkeug-Flugkapitän befindet sich der folgende Abschnitt, der aussieht als ob es sich um ein Zitat von der Seite befindet, auf der Du gerade unterwegs bist.

Das angebliche Zitat von dieser Seite
Das angebliche Zitat von dieser Seite

Ich habe den „Flugkapitän“ informiert, dass er dort ungefragt meinen Namen und Inhalte meiner Seite verwendet, von der zwar die Quelle genannt wird, wo sich aber der fehlerhafte Inhalt in dieser Form nicht findet. Das grosse Anführungszeichen, das den Textblock einleitet, erweckt jedoch den Eindruck eines direkten Zitates.

Dann folgte noch der Hinweis, dass ich diese Nennung gekoppelt mit dem scheinbaren Zitat nicht dulde und die Aufforderung die Seite innerhalb einer Woche zu ändern.

Das ist nicht geschehen. Da der Betreiber der Seite eine Firma in Peru ist, sind rechtliche Schritte nicht erfolgsversprechend. Aber hier über den Missstand zu berichten, legt die Gepflogenheiten des falschen Kopierens und Zitierens offen.

Dass es sich um kein Zitat von dieser Seite handelt, lässt sich einfach testen, wenn man den Text genau liest und feststellt, dass er etliche Rechtschreibfehler enthält.

Rechtschreibfehler im Text

Jetzt muss man nur noch die Wörter „Entfernungsmessgeräte“ oder „Spezifikation“ mit den Rechtschreibfehlern aus dem Text in die Suchfunktion auf dieser Seite eingeben.

Ich habe die beiden Wörter absichtlich richtig geschrieben und nicht den Fehler aus dem „Zitat“ übernommen, weil sonst die Suche natürlich genau diesen Artikel hier finden würde…

Es gibt keine Treffer für diese falsch geschriebenen Wörter, also kann es kein Zitat von dieser Seite sein. Mir werden also falsche Worte in den Mund gelegt.

Es gab übrigens schon früher einen Blogartikel zu einem ähnlichen Thema. Teilweise auch ganz amüsant.

Update August 2022: Zweifel bei einem Laser-Entfernungsmesser

E-Mail mit Vorschlag zu einem Produkttest

Vor kurzem wurde ich auf einen neuen Entfernungsmesser aufmerksam gemacht, den ich testen solle. Allerdings war in der Anrede des E-Mails eine andere Institution genannt, na ja das kann ja mal passieren…

Was bedeutet die Deutsche Marke?

Auf der Angebotsseite des Geräts bei amazon.de finden sich interessante Informationen. Es gibt Fotos bei denen auf der Verpackung des Distanzmessers eine deutsche Flagge und „Deutsche Marke“ zu sehen ist. Was heisst das? Eine Marke kann man recht einfach eintragen lassen, das ist nicht mit dem Produktionsort zu verwechseln! Ich hege den sehr starken Verdacht, dass das Gerät aus China stammt, denn nach 5 Minuten Recherche auf einem Portal für Importeure von chinesischer Ware habe ich dort einen Laserentfernungsmesser gefunden, der mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit das gleiche Gehäuse nutzt und auch die Tasten sehen identisch aus.

Soll hier dem potentiellen Käufer suggeriert werden, dass er Produkt „made in Germany“ kaufe? Wer kennt schon den Unterschied zur „Deutschen Marke“?

Label eines Tests

Ebenfalls auf einem Foto ist das Label „Testsieger Online.de“ zu sehen. Dort gibt es ein sehr gut mit 1,0 „geprüft nach TSO Norm Testsieger-Online.de in Deutschland“. Wow, schon wieder Deutschland und sogar erneut mit Flagge. Also habe ich nachgeschaut, was sich hinter der URL verbirgt:

„Wir testen deine Produkte und erstellen dein eigenes Testsiegel. Mit einem Testsieger Siegel steigerst du deine Verkäufe signifikant, und wir können dir dabei helfen, in nur 7 Tagen.“

Cool, dieses Zertifikat gibt’s schon für EUR 499 + MWSt pro Jahr. Wenn ich dann dort noch nach „Laser“ suche, zeigt die Seite genau einen Laserentfernungsmesser an. Klar, dass bei einem Test eines einzigen Gerätes genau dieses der Testsieger wird.

Andere Tests des Laserentfernungsmessers

In dem Mail an mich (also eigentlich war ja nicht ich angesprochen sondern die anderen „Tester“) wurde dann noch auf andere schon online existierende „Tests“ hingewiesen. Also dort nachgeschaut und das Gerät ist dort wirklich zu finden, allerdings als „Highlight“ mit dem kleinen unauffälligen Hinweis „Anzeige“. Es handelt sich also klar um „sponsored content“ für den bezahlt wird und wohl kaum um einen Vergleichstest, bei dem mit gleichen Bedingungen für alle gearbeitet wird.

Was kann der Entfernungsmesser?

Gemäss den Angaben bei amazon.de misst er sensationell mit einer Genauigkeit von 2 mm auf 150 m Distanz. Warum schaffen das die renommierten Hersteller mit ISO-zertifizierter Genauigkeit nicht auch? Diese Genauigkeit auf diese lange Distanz ist schon beinahe absurd und wohl kaum seriös.

Wie habe ich auf das E-Mail reagiert?

Der Absender erhielt eine Antwort, die abgekürzt die obigen Punkte enthalten hat. Eine Antwort habe ich keine mehr erhalten.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2023“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 150-27 C und GLM 50-27 CG und von Leica Disto X3 und X4!
Wir hatten zum Beispiel den Leica BLK3D schon angeschaut und darüber berichtet, bevor er in den Verkauf kam.

Neueste Beiträge

  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!

Zweit-Sidebar

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter Infos zum Plugin Über mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2023 ·Impressum Datenschutz