Wenn Du über eine Suchmaschine auf diese Seite gekommen bist, sind Dir vielleicht viele Seiten aufgefallen, die mit dem Titel „Laser Entfernungsmesser 2019“ und solchen Texten wie „die besten x Laser Entfernungsmesser im Vergleich“ werben.
Schau Dir diese Seiten ruhig an und stelle Dir dabei Fragen wie:
- Warum steht dort z.B. „Laser Entfernungsmesser 2019“, wenn das Aktualisierungsdatum, das ebenfalls auf der Seite steht, den November 2018 angibt und die Distanzmesser, die angeblich getestet wurden schon etliche Jahre alt sind? Mir sind vorhin (Mitte Januar 2019) zwei solche Seiten aufgefallen.
- Das Wort „Test“ weckt Erwartungen. Sollte bei so einem Test nicht ein physisches Gerät getestet werden? Teilweise liest man dann, dass Online-Tests zusammengefasst werden und Rezensionen ausgewertet werden. Moment, wie muss ich mir das vorstellen? Schreib hier einer vom anderen ab und keiner hat so ein Gerät jemals gesehen oder gar damit gearbeitet? Das wird ja fast schon philosophisch, weil wir beim Ei – Henne Problem ankommen.
- Das Wort „Test“ war vor einiger Zeit für solche Produkttests, die vielleicht ja gar keine Tests sind, sehr umstritten. Es wurde angenommen, dass irreführende Tests abgemahnt werden können, was dann aber nur in wenigen Fällen tatsächlich erfolgte.
- Auch auf Rezensionen ist nur bedingt Verlass. Ich möchte hier nicht einfach Behauptungen aufstellen, die sich schwierig beweisen lassen und mir Ärger einbringen können. Wer gewillt ist, lese beim Spiegel nach insbesondere den drittletzten Abschnitt. Wenn ein Gerät z.B. 10 Rezensionen hat und alle sind positiv, sehr ausführlich und mit beigefügten Bildern und oft innerhalb kurzer Zeit geschrieben, dann müssen die Rezensenten sehr motiviert sein…

- Wo sind die Fotos von den „Tests“. Ich meine natürlich nicht die Fotos aus der Pressemappe der Hersteller oder solche von z.B. Amazon.
- Die Formulierung „die besten x Laser Entfernungsmesser im Vergleich“ finde ich seltsam. Da müsste ja jemand deutlich mehr als x verschiedene Geräte getestet haben, aus dieser Menge müssten dann die besten ausgewählt werden und erst dann würde verglichen.
- „Vergleich“ ist auch seltsam. Wie soll ich den Bosch Zamo, der nur einen Knopf hat und ausser relativ kurze Distanzen zu messen, nichts kann, mit einem komplexen und äussert leistungsfähigen Profigerät von Leica vergleichen?
Vergleich mit anderen Tests und Vergleichen
Hast Du schon einmal ein Auto gekauft? Wie bist Du dabei vorgegangen?
- Hast Du Zeitschriften oder Webseiten gelesen, die von Leuten geschrieben wurden, die noch nie in diesem Auto sassen?
- Hat Dir eine Vergleichstabelle geholfen, die einige (zum Teil nebensächliche) Daten verschiedener Modelle aufführt aber wichtige Punkte nicht enthält? Die Vergleichstabelle enthält dabei einen Polo und die S-Klasse und misst diese an den gleichen Kriterien.
- Hast Du Leute gefragt, die nicht nur dieses Auto-Modell schon kannten, sondern auch ähnliche Modelle?
- Hast Du eine Probefahrt gemacht?
Bestimmt erscheinen Dir die ersten beiden ziemlich sinnlos… Während Du die beiden zuletzt genannten Punkte sinnvoll findest.
Sei also schlau und geh auch bei anderen Auswahlverfahren oder Käufen in dieser Weise vor.
Übrigens hier wurde auch schon eines unserer Testgeräte bei einem Wettbewerb als Preis benutzt.
Weitere lustige Dinge von anderen „Test“-Seiten
Hier könnte ich über die inhaltlichen Fehler schreiben, die recht schnell zeigen, dass etlichen Autoren das Verständnis für Vermessung und die Technik der Laserentfernungsmesser fehlt. Das ist aber weniger unterhaltsam als die lustigen Dinge, die man auch finden kann.
Da ist auf einer Seite, die sogar zu einer grossen Zeitung mit grossen Buchstaben gehört, mehrfach von „das Laserentfernungsmesser“ die Rede. Weil das mehrmals passiert, schliesse ich einen Flüchtigkeitsfehler aus. Wahrscheinlich hat sich nicht einmal das Rechtschreibprogramm gemeldet, weil es ja Messer mit „der“ und mit „das“ gibt. Nur dumm, dass Messer mit „das“ eben zum Schneiden dienen und nicht zum Messen. Na gut vielleicht muss man sich das eben Bild-lich vorstellen, als ein Messer, das mit einem Laser Distanzen zerschneidet…
Ist das nicht dreist? – Update am 20. Juli 2019
Vor rund 10 Tagen ist mir auf einer anderen „Test“-oder Vergleichsseite etwas aufgefallen, das ich nicht sehr lustig finde. Beim Werkeug-Flugkapitän befindet sich der folgende Abschnitt, der aussieht als ob es sich um ein Zitat von der Seite befindet, auf der Du gerade unterwegs bist.

Ich habe den „Flugkapitän“ informiert, dass er dort ungefragt meinen Namen und Inhalte meiner Seite verwendet, von der zwar die Quelle genannt wird, wo sich aber der fehlerhafte Inhalt in dieser Form nicht findet. Das grosse Anführungszeichen, das den Textblock einleitet, erweckt jedoch den Eindruck eines direkten Zitates.
Dann folgte noch der Hinweis, dass ich diese Nennung gekoppelt mit dem scheinbaren Zitat nicht dulde und die Aufforderung die Seite innerhalb einer Woche zu ändern.
Das ist nicht geschehen. Da der Betreiber der Seite eine Firma in Peru ist, sind rechtliche Schritte nicht erfolgsversprechend. Aber hier über den Missstand zu berichten, legt die Gepflogenheiten des falschen Kopierens und Zitierens offen.
Dass es sich um kein Zitat von dieser Seite handelt, lässt sich einfach testen, wenn man den Text genau liest und feststellt, dass er etliche Rechtschreibfehler enthält.

Jetzt muss man nur noch die Wörter „Entfernungsmessgeräte“ oder „Spezifikation“ mit den Rechtschreibfehlern aus dem Text in die Suchfunktion auf dieser Seite eingeben.
Ich habe die beiden Wörter absichtlich richtig geschrieben und nicht den Fehler aus dem „Zitat“ übernommen, weil sonst die Suche natürlich genau diesen Artikel hier finden würde…
Es gibt keine Treffer für diese falsch geschriebenen Wörter, also kann es kein Zitat von dieser Seite sein. Mir werden also falsche Worte in den Mund gelegt.
Es gab übrigens schon früher einen Blogartikel zu einem ähnlichen Thema. Teilweise auch ganz amüsant.
Schreibe einen Kommentar