• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung

16. März 2018 By Willy Matthews Kommentar verfassen

Forscher des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) früher auch als Universität Karlsruhe (TH) bekannt und Kollegen der Eidgenösischen Teschnischen Hochschule in Lausanne (EPFL) haben eine extrem schnelle Entfernungsmessung präsentiert.

Auch wenn dies keinen direkten Bezug zu kommerziellen Laserentfernungsmessern für Handwerker und Heimwerker hat, zeigt es auf, dass die Distanzmessung per Laser noch nicht ausgereizt ist und noch Potential für grosse Weiterentwicklungen vorhanden ist. Daneben weckt dieser Bericht beim Autor nostalgische Erinnerungen an die Studienzeit.

Grafische Darstellung des Messvorgangs mit einem Laserstrahl an einem Projektil (Grafik: Christian Grupe, Philipp Trocha, KIT)

Nun zum spektakulären Versuchsaufbau: Weil die Messung ja sehr schnell erfolgen kann, wurde das Projektil eines Luftgewehrs unmittelbar nach dem Verlassen des Gewehrlaufs vermessen. Das klingt ja schon fast unglaublich. Beinahe schon unvorstellbar ist die Genauigkeit des Profils, das vom Geschoss erzeugt wurde. Denn dieses ist mikrometergenau, obwohl die Gewehrkugel mit 150 Metern pro Sekunde unterwegs war!

Die Distanzmessung mit Lasern ist seit etlichen Jahren eine etablierte Methode, die man unter der Abkürzung LIDAR kennt, das steht für „Laser-based light detection and ranging“. Solche optische Entfernungsmessverfahren werden heute in vielfältigen Anwendungen genutzt. Dies können die Prozesskontrolle in intelligenten Produktionsprozessen oder die Navigation von autonom fliegenden Objekten wie Drohnen oder auch Satelliten sein. Hier wird deutlich, dass solche Anwendungen komplexe Anforderungen an die Genauigkeit, die Geschwindigkeit und auch an die Grösse von Entfernungsmesssystemen stellen.

Demonstrationsaufbau einer ultraschnellen Distanzmessung (Foto: Laila Tkotz, KIT)

Die Basis für die Demonstration bildet eine neuartige, an der EPFL entwickelte Lichtquelle, mit welcher ein optischer Frequenzkamm erzeugt wird. In optischen Mikroresonatoren entstehen breitbandige Frequenzkämme. Das sind kleinste kreisrunde Strukturen, in welche Licht aus einer Laserquelle eingespeist wird. In diesen Mikroresonatoren entstehen aus dem kontinuierlich Laserlicht Solitonen, also „Wellenpakete“, die einen regelmässigen Zug aus ultra-kurzen optischen Pulsen bilden und damit ein breitbandiges Spektrum an Wellenlängen aufweisen.

Grundsätzlich handelt es sich bei optischen Frequenzkämmen um Licht, das viele präzise definierte Wellenlängen beinhaltet. Wenn man das Spektrum in einem Diagramm darstellt, erinnert es an die Zinken eines Kammes. Ist die Struktur dieses Kamms bekannt, kann das Interferenzmuster bei der Überlagerung mit einem zweiten Frequenzkamm genutzt werden, um die vom Licht zurückgelegte Strecke zu ermitteln. Je breitbandiger die eingesetzten Frequenzkämme sind, desto genauer kann man die Entfernung messen.

Einsatzfelder für die neue Technologie liegen in der Fertigungskontrolle in Fabriken, die in Echtzeit und am gesamten Ausstoss erfolgen kann. Im Vergleich zu Stichproben und einem hohen manuellen Aufwand ergeben sich grosse Vorteile. Auch in 3D-Kameras könnte solche Sensoren zu einer Leistungssteigerung führen.

Die Entwicklung ist so bedeutend, dass die Forschungszeitschrift „Science“ darüber berichtet.

Mehr Informationen

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz