• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto D810 touch
      • Leica Disto S910
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!

29. November 2018 By Willy Matthews 4 Kommentare

Leica BLK3D für die professionelle 3D-Messung im Foto

LEICA BLK3D mit automatischer Vermassung von parallelen Linien
LEICA BLK3D mit automatischer Vermassung von parallelen Linien

Letzten Donnerstag hatte ich im Rahmen der Leica „Geomatik News“ in Zürich die Möglichkeit den BLK3D anzuschauen und erste Tests zu machen.

Ein Gerät mit vergleichbaren Funktionen gibt es bislang nicht auf dem Markt. Daher wundert es nicht, dass Leica es in die BLK-Serie aufgenommen hat. BLK steht für „Black“ also schwarz, innovativ und mit innovativem Design.

Der BLK3D ist ein sogenannter 3D-Imager, der kaum grösser als ein Smartphone ist. Er enthält zwei Kameras, die auf der dem grossen Display abgewandten Seite liegen. Dort sind sie in sich diagonal gegenüberliegenden Ecken angeordnet, so dass ein möglichst grosser Abstand zwischen den beiden Objektiven liegt. Damit bilden sie eine Stereokamera, die mit so hoher Genauigkeit kalibriert wurde, dass die Bilder durch photogrammetrische Verfahren ausgewertet werden können.

Mit dem BLK3D kann man 3-dimensionale Messungen direkt im Foto machen. Mit der speziellen Auswertungssoftware und dem leistungsstarken Prozessor werden die Bilder photogrammetrisch analysiert. Die Rechenleistung entspricht dabei derjenigen von aktuellen Premium-Smartphones.

Das Aluminium Chassis dient daher nicht nur der Stabilität des 3D-Imagers, der mit damit einen hochwertigen Materialeindruck und eine angenehme Haptik bietet. Das Chassis dient zugleich dazu, um die Wärme des Prozessors abzuführen. Wenn viele Fotos in kurzer Folge geschossen und verarbeitet werden, wird viel Rechen-Power benötigt und das Alu-Gehäuse hilft dann, dass das Innenleben des BLK3D nicht überhitzt.

Das Gerät wurde von Leica Geosystems zusammen mit dem Mutterhaus Hexagon entwickelt und läuft übrigens mit Android als Betriebssystem. Daher kann auch eigene oder Fremdsoftware genutzt werden.

Bedienkonzept des BLK3D

Bedienung wie ein Smartphone: Zoomen mit 2 Fingern

Die Bedienung funktioniert durch Gesten wie Wischen und Zoomen, so wie man es vom Smartphone her gewohnt ist.

Fotos aufnehmen und Distanzen darin zu messen ist einfach. Es gibt den Single-Shot, bei dem man einmal den Auslöser drückt, so dass die Stereokamera zwei Fotos macht. Falls der BLK3D dann bei der Auswertung der beiden Fotos auf Schwierigkeiten stösst, empfiehlt die Kamera durch einen Schritt zur Seite einen Mehrfach-Shot.

Die Software sucht dann in den Fotos nach parallelen Linien, zeigt diese an und misst den Abstand zwischen diesen Linien.

Fotografiert man eine Struktur, die parallele Linien enthält und gibt es genügend Kontrast in der Aufnahme, so werden diese Linien selbständig durch die Software erkannt, nachgezeichnet und bereits mit Vermassungslinien ergänzt. In meinem Vorab-Test des BLK3D hat er mich mit dieser Automatik-Funktion klar überzeugt.

Aber auch bei manuellen Messungen, das heisst ich gebe die zu messende Linie auf dem Display vor, werde ich unterstützt. Sobald ich den Messpunkte in der Nähe einer Kante im Bild loslasse, springt der Punkt selbständig auf diese Kante. Diese Funktion macht das Messen schneller und genauer.

LEICA BLK3D exportiert ein PDF
PDF-Export vom LEICA BLK3D

Die Fotos und Messdaten lassen sich über einen eingebauten WLAN-Hotspot auf andere Geräte übertragen. Es können auch Messreports im PDF-Format erstellt werden, die man umgehend ins Büro mailen kann, wenn es eilig ist.

Die Bilder kann man auf einen PC übertragen und dann auch dort mit einer speziellen Software auswerten. Weil die Fotos unverändert gespeichert werden, kann man Messungen im Bild am PC wiederholen oder neue machen, was mit dem grösseren Bildschirm vielleicht einfacher geht. Dafür kann man am PC im Normalfall nicht mit den einfachen Gesten arbeiten, sondern muss zum Beispiel mit der Maus zoomen.

Der BLK3D ist genial, wenn Fotos für die Angebotserstellung gemacht werden sollen. Denn so dokumentiert man die Lage und hat zugleich die Entfernungen im Bild im Griff. Ebenso kann man mit der Stereokamera den Fortschritt auf Baustellen festhalten.

Was noch wichtig zu ergänzen ist: Der BLK3D ist auch ein Laserentfernungsmesser. Die Laserdiode und die Sensoren sind wie bei anderen Entfernungsmessern üblich an der kleinsten Seite des Gehäuses angeordnet. Die maximale Reichweite wird dem Anspruch des BLK3D gerecht, denn sie beträgt ganze 250 Meter.

Am Gehäuse fallen das Stativgewinde und die elektrischen Kontakte um dieses Gewinde auf. Wir kennen sie schon vom Disto X3 und X4, das bedeutet, dass der BLK3D sicher auch mit dem DST360 kompatibel ist und z.B. Point-to-Point Messungen möglich werden.

Wie geht es weiter?

Das Team von Leica Geosystems ist damit beschäftigt Tests zur erreichbaren Genauigkeit unter verschiedenen Bedingungen zu machen.

Handliche Grösse des BLK3D von Leica
Handliche Grösse des BLK3D von Leica

Wir werden sobald wie möglich einen ausführlichen Test des Leica BLK3D machen und hier weiter über diese spannende Entwicklung berichten.

Für Kunden verfügbar wird der BLK3D voraussichtlich im Januar 2019.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. René Kreil meint

    9. Dezember 2018 um 19:47

    Hallo,
    ist es möglich mit dieser Kamera ein Foto einer Fassade aufzunehmen und aus dieser Aufnahme eine „entzerrte“ Ansicht zur erzeugen? Um diese dann für weitere Aufmassbearbeitung in die AVA Software als PDF, jepg oder dwg zu importieren?

    Beste Grüße aus Erfurt

    René Kreil

    Antworten
    • admin meint

      9. Dezember 2018 um 23:38

      Hallo Herr Kreil
      Eine verbindliche Antwort kann ich noch nicht geben, weil ich das Gerät nur recht kurz testen konnte.

      Das Messen funktioniert über direkt über den BLK3D oder über das Programm, mit dem die Stereofotos auf dem PC ausgewertet werden können.

      Für die Messungen im Bild ist es keine Voraussetzung, dass die Messpunkte in einer Ebene liegen wie bei einer Fassade. Ihr beschriebener Anwendungsfall ist damit ein Spezialfall für den man sich das Entzerren als Funktion vorstellen könnte. Bei anderen Messungen, die sozusagen schief im Raum liegen und keiner physischen Fläche entsprechen, würde das Entzerren kaum funktionieren und keinen Sinn machen.

      Ob ein Export einer entzerrten Fassade möglich ist, kann ich nicht endgültig beantworten. Ich vermute mal eher nein. Genauere Ergebnisse erhalten Sie sicher, wenn Sie mit der spezielen Software von Leica arbeiten und die Masse in die AVA-Software übernehmen.

      Beste Grüsse

      Antworten
  2. Jörg Jossa meint

    13. Mai 2020 um 21:28

    Hallo,
    Wo kann man sich so ein Gerät vorführen lassen???
    Mit freundlichen Grüßen
    Jörg Jossa

    Antworten
    • Willy Matthews meint

      13. Mai 2020 um 22:17

      Hallo Herr Jossa

      Von der ausführlichen Testseite zum BLK3D aus gibt es Links zum Webshop von Leica Geosystems. Dort gibt es ein Formular in das Sie sich eintragen können. Leica nimmt dann Kontakt auf.

      Eine andere Möglichkeit ist die Leica Vertriebspartner in Ihrer Nähe anzufragen.

      Viel Erfolg.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2023“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 150-27 C und GLM 50-27 CG und von Leica Disto X3 und X4!
Wir hatten zum Beispiel den Leica BLK3D schon angeschaut und darüber berichtet, bevor er in den Verkauf kam.

Neueste Beiträge

  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!

Zweit-Sidebar

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter Infos zum Plugin Über mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2023 ·Impressum Datenschutz