Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch DLE 40 Professional
      • Bosch DLE 70 Professional
      • Bosch GLM 30 und PLR 15 im Vergleich
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C Test
      • Bosch GLM 80
      • Bosch GLM 100 C
      • Bosch GLM 120 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 25 grün
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X310
      • Leica Disto D410
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto S910
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • Blog

Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern

Was sind die Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern?

Bei den Entfernungsmessern gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Technologien, um die Distanz zu bestimmen. Das ist prinzipiell kein Problem und in Ordnung. Weil die beiden Technologien in Bezug auf die Messgenauigkeit oder bei den Einschränkungen der Anwendungsmöglichkeiten grosse Unterschiede aufweisen, wird im Folgenden genauer darauf eingegangen.

Messen mit Hilfe eines Laserstrahls

Punktgenaues Messen mit Hilfe eines Laserstrahls

Distanzen mit dem Laserentfernungsmesser ermitteln

Ein Laser-Entfernungsmesser misst die Distanz zu einem Zielpunkt, der mit dem Laserstrahl anvisiert wird, punktgenau. Da der Zielpunkt als rot leuchtender Punkt am Ziel zu erkennen ist, kann leicht festgestellt werden, ob tatsächlich die Distanz gemessen wird, die gemessen werden soll. Es ist problemlos möglich zwischen Hindernissen hindurch zu peilen und Entfernung wie in der Skizze zu messen.

 

 

 

 

 

Und wie geht das bei den Ultraschallentfernungsmessern?

Entfernungsmesser auf Basis von Ultraschall senden Ultraschallimpulse aus und messen die Entfernung, indem sie die zeitliche Verschiebung des zurückkommenden „Echos“ feststellen und mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit in eine Distanz umrechnen. Bei diesem Verfahren treten oft systembedingt Probleme auf, die sich nicht auf ein einzelnes Gerät zurückführen lassen, sondern die für alle Ultraschallentfernungsmesser gelten:

Messen mit einem Ultraschallkegel

Messen mit einem Ultraschallkegel

  1. Bei der Anwendung des Ultraschallmessers ist häufig unklar, wo der Zielpunkt der Messung liegt. Da der Zielpunkt bei vielen Geräten nicht angezeigt wird. Um diesen Mangel zu verbessern, gibt es Geräte mit eingebauten Ziel- oder Peil-Laser. Der Laser dient nur, um das Ziel zu zeigen, jedoch nicht für die Berechnung der Distanz. Wer ein solches Gerät verwendet, wiegt sich möglicherweise in einer ungerechtfertigten Sicherheit, dass tatsächlich die Strecke gemessen wird, die er mit dem Laserstrahl definiert. Wer weiss denn schon von welchem Ort das Echo des Ultraschallimpulses reflektiert wird, das für die Messung verwendet wird.
  2. Das Durchzielen oder Peilen zwischen Hindernissen führt zu keinen verlässlichen Ergebnissen, da unklar ist, ob das Echo von einem Hindernis oder aus der Nähe des Zielpunkts (sofern dieser überhaupt ersichtlich ist) kommt.
  3. Wenn in einem schrägen Winkel (also nicht senkrecht) zu einer Wand gemessen werden muss, können kaum genaue Ergebnisse erwartet werden.
  4. Für eine Messung ist eine Fläche mit einer ziemlich grossen Mindestausdehnung nötig, da sonst kein oder zu wenig Ultraschall zurückgeworfen wird. Liegt der Zielpunkt einer Messung nicht auf einer Wand, muss eine grosse Fläche zur „Zieldarstellung“ verwendet werden. (Bei Laserentfernungsmessern genügt hier eine kleine Fläche, da lediglich der Zielpunkt des Lasers – und ein bisschen Reserve zum Verwackeln – Platz finden muss.)

Die Messgenauigkeit von Ultraschallentfernungsmessern ist deutlich schlechter als diejenige von Laser-Distanzmessgeräten. Zudem ist das Handling schwieriger und es wird sich kaum das Gefühl des Vertrauens in das Messgerät einstellen, wie es bei Laser-basierten Geräten schon nach wenigen Kontrollen der Ergebnisse mittels Zollstock oder Massband auftritt.

Profitieren Sie von der Erfahrung derer, die die Geräte tatsächlich einsetzen

Nutzen Sie die Rezensionen bei Online-Händlern wie Amazon. Kein Berater im Baumarkt kann auf solch einen Erfahrungsschatz zurückgreifen wie Sie, wenn Sie die vielen Rezensionen zu den verschiedenen Geräten überfliegen. Sie finden schnell heraus welcher Rezensionsverfasser, das Gerät ähnlich einsetzt, wie Ihre Anforderungen sind. Sie werden rasch sehen, dass die Bewertungen für Ultraschall-basierte Entfernungsmesser deutlich schlechter sind als dei von auf Laser basierenden Geräten.

Laserentfernungsmesser-Test verzichtet darauf, Ihnen die Links zu Seiten mit Rezensionen von Ultraschalldistanzmessgeräten anzugeben. Wir erachten es als unehrenhaft einerseits überzeugt hinter den Laser-Geräten zu stehen und andererseits trotzdem Ultraschallgeräte zu bewerben. Wer solches tut, versucht nicht, dem Besucher der Homepage die bestmögliche Empfehlung zu geben, sondern verfolgt andere Ziele.

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2018“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch: GLM 120 C, GLM 50 C und von Leica: Disto X3, Disto S910 und des Disto D1!
Ohne Übertreibung können wir Laser-Entfernungsmesser Test 2019 schreiben: Wir haben uns den Leica BLK3D bereits angeschaut, der erst im Januar 2019 in den Verkauf kommen soll.

Neue Beiträge

  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Ist der Laser im Entfernungsmesser gefährlich?
  • Klassiker der Vermessung
  • Was macht einen guten Test von Laserentfernungsmessern aus?
  • Zeitersparnis im Vergleich zum Zollstock
  • Neue GLM Floor-Plan-App von Bosch
  • Genauigkeit, Kontrollmessungen und Vergleichsmessung von 4 Laserdistanzmessern
  • Smartphone-App und USB-PC-Verbindung des Bosch GLM 100 C unter der Lupe
  • Wasserdicht und staubgeschützt – IP-Norm entschlüsselt?
  • Wozu dienen Neigungsmesser und -sensoren?
  • ISO-Norm 16331-1 macht besser vergleichbar und sorgt für Genauigkeit und Reichweite
  • Zollstock als Werbegeschenk von uns!

Suchen

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter

Zeig allen, wer der Held der Baustelle ist

Held der Baustelle mit Entfernungsmesser ShirtDas geniale T-Shirt zeigt, dass der Vermesser der Held der Baustelle ist und er über die Macht gemeint ist wohl der Laser verfügt.

Copyright © 2019 ·Impressum Datenschutz