• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto D810 touch
      • Leica Disto S910
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Bosch GLM 30 und PLR 15 im Vergleich

Wir vergleichen die beiden Einsteigergeräte von Bosch: PLR 15 und GLM 30 Professional. Beide sind klein, handlich und kommen mit einem Knopf aus. Im folgenden sind die Teile des Vergleichs in verschiedenen Farben dargestellt: die den Bosch PLR 15 betreffen Texte in grün und die zum Bosch GLM 30 in blau.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden kleinsten von Bosch

Verpackungen von Bosch PLR 15 und GLM 30
Verpackungen von Bosch PLR 15 und GLM 30

Verpackung

Die Verpackungen der beiden Laserentfernungsmesser von Bosch sind recht unterschiedlich. Die schicke Blechdose in der der PLR 15 steckt, ist im Vergleich zum Entfernungsmesser zu gross. So weit wir wissen, gibt es noch eine andere Version des PLR 15 in einer Blisterverpackung.

Der GLM 30 wird in einer eher konventionellen Kartonverpackung geliefert.

Gehäuse

Der PLR 15 ist wohl der kleinste Laserentfernungsmesser auf dem Markt. Er misst nur 10 * 3,6 * 2,3 cm. Die Entfernungen werden immer von der Hinterkante des PLR 15 gemessen; wenn man die Distanz ab der Vorderkante benötigt, so muss man lediglich die 10 cm vom angezeigten Messergebnis abziehen.

Der PLR 15 liegt mit den Soft Grip Einlagen gut in der Hand. Auch mit feuchten Händen hat man das Gerät gut im Griff.

Der Professional GLM 30 ist nur geringfügig grösser als das Vergleichsgerät. Er misst 10,5 * 4,1 * 2,4 cm. Die Soft Grip Einsätze sind bei diesem Laserentfernungsmesser noch grösser und an sinnvolleren Stellen angeordnet, so dass er noch sicherer in der Hand liegt. Das Gehäuse ist abgesehen vom Batteriefach staub- und spritzwassergeschützt und es erfüllt den IP 54 Standard.

Reichweite

Die Reichweite des PLR 15 wird von Bosch mit 15 Metern angegeben. Uns gelangen im Test Messungen bis fast 16 m. Die Reichweite hängt davon ab, wie gut der Laserstrahl von der Oberfläche des Ziels reflektiert wird. Die Reflexion soll dabei streuend und nicht spiegelnd erfolgen. Ausserdem bestimmt der Helligkeitsunterschied zwischen Laserpunkt und seiner Umgebung wie gross die Reichweite tatsächlich ist.

Diese Bedingungen gelten genauso für den GLM 30. Sein Messbereich reicht von 0,15 bis 30 m. Damit deckt er zumindest theoretisch den doppelten Distanzbereich ab.

Genauigkeit

Die Messgenauigkeit wird von Bosch mit +/- 3 mm angegeben. Unter besonders ungünstigen Bedingungen wie zum Beispiel bei schlecht reflektierende Oberflächen, besonders heller Beleuchtung oder grossen Abweichungen von der Zimmertemperatur können die Abweichungen auf +/- 7 mm ansteigen. Unter günstigen Bedingungen betragen die Abweichungen lediglich +/- 0,05 mm pro Meter.

Wir haben die Messgenauigkeit mit einem anderen Entfernungsmesser, der die Norm 16331-1 erfüllt und auch mit einem Zollstock (Klasse III) überprüft. Wir konnten keine Abweichungen über 1 mm feststellen!

In Sachen Genauigkeit spielt der GLM 30 in einer anderen Liga, denn er erfüllt die Norm ISO 16331-1. Seine typische Messgenauigkeit liegt bei +/- 2 mm. Unter ungünstigen Bedingungen ist liegt die Messgenauigkeit bei +/- 3 mm.

Funktionen

 

Je 2 Messungen mit PLR 15 und GLM 30 inkl. Summe der Messungen
Je 2 Messungen mit PLR 15 und GLM 30 inkl. Summe der beiden Messungen

Der Funktionsumfang ist beim PLR 15 rasch beschrieben: Er kann Längen messen und zwei Distanzen festhalten. Flächen- oder Volumina muss der Anwender im Nachgang selbst berechnen oder einen Taschenrechner bemühen.

Der Bosch PLR 15 ist als Konkurrent für Ultraschallmessgeräte konzipiert. Diese bieten auch kaum Sonderfunktionen. Im Vergleich bietet der Laser-basierte Entfernungsmesser PLR 15 aber eine viel höhere Messgenauigkeit und kann auch in komplexen Messsituationen eingesetzt werden, bei denen Ultraschallgeräte kein eindeutiges „Echo“ mehr erhalten würden.

Auch der GLM 30 ist sehr einfach zu bedienen. Über die einzige Taste wird er in Betrieb genommen und der Laser aktiviert. Ein weiterer Druck auf die Taste löst die Messung aus. Im Fall einer nächsten Messung rutscht das Ergebnis der vorangegangenen von der untersten Displayzeile in die mittlere Zeile. In der obersten Zeile werden die Messwerte automatisch addiert. Die Addition von weiteren Messwerten wird solange fortgesetzt, bis der GLM 30 über einen langen Druck auf die Taste wieder abgeschaltet wird.

Zubehör/Ausstattung

Ein Etui bzw. eine Tasche, in der der PLR 15 am Gürtel getragen werden kann, wird nicht mitgeliefert. Aufgrund der geringen Grösse von 10*3,6*2.3 cm passt er aber in jede Hosentasche, daher kann man auf das Etui verzichten. Batterien liegen bei, daher kann gleich nach dem Auspacken mit dem Messen begonnen werden.

Auch beim Bosch GLM 30 liegen Batterien bei. In seinem Lieferumfang ist auch eine kleine Schutztasche enthalten, die man z.B. am Gürtel befestigen kann. Aufgrund der geringen Grösse passt der Entfernungsmesser aber auch direkt in die Hosentasche.

Bosch GLM 30 & PLR 15 auf Pflastersteinen
Bosch GLM 30 & PLR 15 auf Pflastersteinen

Display

Das Display des Bosch PLR 15 zeigt die Distanzen in hellen Zahlen auf dunklem Grund und ist permanent beleuchtet. Es kann die beiden letzten Messergebnisse anzeigen und signalisiert durch die Schriftzüge „Laser“ und „Hold“ auch, ob der Laser aktiv ist oder ob die Resultate temporär „gehalten“ werden.

Der GLM 30 hat ein Display mit 3 Zeilen. Die Zahlen werden in schwarz auf weiss dargestellt. Nach der Messung ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays aktiv, so dass man auch in einer dunklen Umgebung die Messresultate gut ablesen kann. Nach 30 Sekunden schaltet die Beleuchtung ab und die Zahlen sind dann bei dunklen Bedingungen nicht mehr ablesbar.

Die Anzeigt zeigt in den 3 Zeilen von unten nach oben: die letzte und etwas kleiner die vorletzte gemessene Distanz an. In der obersten Zeile werden die bisherigen Messergebnisse aufsummiert.

Bedienung

Zum Einschalten des PLR 15 wird einfach der Ein-/Ausschalter nach hinten geschoben. Dadurch wird der Laser aktiviert und die Messung beginnt. Schiebt man den Schalter wieder nach vorne ist der Laserentfernungsmesser aus.

Nach dem Einschalten wird kontinuierlich gemessen. Wenn jetzt das Ziel anvisiert wird, kann der aktuelle Messwert durch Drücken der Hold-Taste festgehalten werden und wird in der unteren Zeile des Displays angezeigt. Der Laser wird dadurch abgestellt und erst durch erneutes Drücken der Hold-Taste wieder in Betrieb gesetzt.

Wird der Messvorgang durch nochmaliges Drücken der Taste erneut unterbrochen, so wird der vorhergegangene Messwert in die obere Zeile übernommen und der aktuelle Messwert in der unteren Zeile angezeigt.

Der Bosch GLM 30 wird über den einzigen Knopf gestartet. Ein langer Druck auf diesen Knopf schaltet das Gerät wieder ab.

Das Einschalten des Entfernungsmessers startet den Laser noch nicht. Ein erneuter Druck auf die Taste setzt den Laser in Gang. Mit dem nächsten Druck wird die Messung ausgelöst und das Ergebnis im Display angezeigt.

Weil der GLM 30 nur über eine Taste verfügt, lässt er sich auch einfach mit Arbeitshandschuhen bedienen. Ein irrtümliches Drücken einer falschen Taste ist daher  ausgeschlossen.

Boschs kleine Laserentfernungsmesser kaufen

Die unverbindliche Preisempfehlung zum Bosch PLR 15 liegt bei knapp 60 €.

Online kann man den PLR 15 günstig bestellen.

 

Boschs Preisempfehlung für den GLM 30 Professional beträgt knapp 80 €.

Im Internet kann man den GLM 30 vorteilhaft bestellen.

Haupt-Sidebar

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2023“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 150-27 C und GLM 50-27 CG und von Leica Disto X3 und X4!
Wir hatten zum Beispiel den Leica BLK3D schon angeschaut und darüber berichtet, bevor er in den Verkauf kam.

Neueste Beiträge

  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!

Zweit-Sidebar

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter Infos zum Plugin Über mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2023 ·Impressum Datenschutz