Bosch hat eine ganze Serie von neuen Messgeräten in der Professional Linie angekündigt. Ein erstes Gerät, ein Rotationslaser, ist bereits auf dem Markt. Daneben kommen ein Linienlaser, ein Kombilaser und ein Thermodetektor sowie ein bzw. zwei Laserentfernungsmesser neu heraus. Die Laserentfernungsmesser werden GLM 50-27 CG Professional und Bosch GLM 50-27 C heissen. Doch zuerst mehr über die ganze Serie an Messgeräten.

Alle diese Geräte haben besondere Eigenschaften, die sie für das harte Dasein auf der Baustelle besonders wappnen sollen.
Die wichtigsten Punkte, auf die Bosch bei der Entwicklung viel Wert gelegt hat, sind:
- Stossbeständigkeit
Die Geräte sind so ausgelegt, dass holprige Transportwege oder auch Stürze keine Schäden verursachen sollen.
Um dies zu erreichen, wurden die Gehäuse konstruktiv angepasst, indem sie mit Rippen- oder Wabenstrukturen verstärkt wurden. Daneben wird das ABS-Gehäuse durch eine an kritischen Stellen dicke Gummiummantelung, die besonders stossdämpfend wirkt, geschützt. Die Tastaturbereiche sind konstruktiv durch „Wülste“ oder vorstehende Gehäusekanten geschützt, so dass Stürze kaum auf die Tastatur einwirken können. Ausserdem wird für die Tastatur reissfestes Silikon verwendet. - Wasser- und Staubschutz
Der Schutz gegen diese Einwirkungen wird mit dem IP-Wert dargestellt. Damit können die Geräte auch im Freien bei Regen eingesetzt werden oder bei Verschmutzungen einfach unter dem Wasserhahn gereinigt werden. Es spielt auch keine Rolle, wenn das Gerät mit schmutzigen Fingern oder Handschuhen bedienet wird.
Diesen hohen Schutz erreicht Bosch durch umlaufende Gummidichtungen zwischen den Gehäuseschalen und wasserfest verklebte Bauteile. Mechanische Schalter haben einen Silikonschutz und USB-Schnittstellen sind abgedichtet. - hohe Präzision
Die Genauigkeit der Geräte ist die Voraussetzung für eine hohe Qualität der Projekte bei denen sie eingesetzt werden.
Wichtig ist dass die Geräte vor der Auslieferung in einer Geräteendprüfung getestet werden und dass Kalibrierungsverfahren eingesetzt werden, die ein präzises Funktionieren auch unter extremen Bedingungen ermöglichen. Natürlich müssen höchste Fertigungsstandards mit geringsten Toleranzen eingesetzt werden. - Härtetests
Mit den Messgeräten werden harte Tests durchgeführt, die das Material nicht schonen.
Wenn mein Laserentfernungsmesser runterfällt, mache ich immer einen Funktions- und auch einen Genauigkeitstest. Blindes Vertrauen ist hier fehl am Platz. Vertrauen ist gut eine Kontrolle der Messgenauigkeit ist besser.
Bosch führt die folgenden Tests durch- Temperaturtests
Bei Tests in der Klimakammer müssen die Geräte auch unter sehr kalten oder heissen Bedingungen beweisen, dass alle Funktionen ohne Einschränkungen klappen.
- Falltests
Wiederholte Stürze aus unterschiedlichen Höhen und auf die sensiblen Stellen der Messgeräte sollen Schwachstellen aufzeigen. - Spritzwasser- und Staubschutz
Die Geräte müssen Staub- und Wasserattacken überstehen. - Vibrationstests
Die Geräte werden stundenlang auf Rüttelplatten durchgeschüttelt und müssen danach tadellos funktionieren.
- Temperaturtests
GLM 50-27 CG und GLM 50-27 C Professional
Mit diesen Modellbezeichnungen sind 2 neue Laserentfernungsmesser angekündigt.
Was können wir über diese neuen Distanzmesser sagen?
Bosch hielt sich mit genauen Informationen lange zurück. Doch der GLM 50-27 C kann inzwischen bestellt werden und daher sind mehr Informationen über den Distanzmesser bekannt. Allerdings handelt es sich um Vorbestellungen; es steht noch „bald erhältlich“.
Die Bezeichnungen sind aber sehr ähnlich wie die des beliebten Modells GLM 50 C, so dass es sein könnte, dass die neuen Geräte eine „Off-Road“-Variante dieses Modells sind.
Wo liegen die Unterschiede zum GLM 50 C?
- Er bietet ein akustisches und ein Vibrationssignal, wenn eine Messung erfolgreich war.
- Er ist widerstandsfähiger, denn er hält Stürze aus 1.5 m aus und erreicht IP 65. Die Gummiummantelung sorgt ausserdem dafür, dass er gut in der Hand liegt und rutschsicher auch bei nassen oder schwitzigen Händen ist.
- Der GLM 50-27 C erreicht eine längere Batterielaufzeit.
- Vermutlich ist das Farbdisplay weiter verbessert, das schon beim Vorgänger sehr gut war. Eine Hilfefunktion ist im Gerät integriert.
Boschs unverbindliche Preisempfehlung für den GLM 50-27 C liegt bei EUR 179 OHNE Mehrwertsteuer.
Der Bosch GLM 50-27 G Professional kann nun bestellt werden.
Beim GLM 50-27 CG steht das „G“ für „green“. Hier ist kein besonders umweltfreundlicher Laserentfernungsmesser gemeint, sondern einer mit einem grünen Laser, der unter hellen Bedingungen vermutlich besser erkennbar ist. Hier wird interessant, ob „grün“ besser ist als ein Gerät mit Zielsucherkamera (z.B. der GLM 120 C).
Die unverbindliche Preisempfehlung von Bosch liegt OHNE Mehrwertsteuer bei EUR 199 für den GLM 50-27 CG, damit ist doch noch eine Preisdifferenz zum GLM 120 C, der mit der Kamerafunktion auf den grünen Laser verzichten kann.
Den Bosch GLM 50-27 CG Professional bestellen; seit Anfang März wird er ausgeliefert.
Was sich hinter der 27 in der Bezeichnung verbirgt, konnten wir bislang noch nicht herausfinden.
Die beiden neuen Laserentfernungsmesser sind unterwegs für den Test. In wenigen Tagen wird hier der ausführliche Test des innovativen Geräts mit grünem Laser folgen.