• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Finden Sie den besten Laser-Entfernungsmesser für Ihren Zweck!

Laserentfernungsmesser-Test

Laser-Entfernungsmesser sind die perfekte Alternative zu Meterstab und Messband. Jeder, der sich schon öfters mit Zollstock und Massband herumgeschlagen hat, wird einen Laserdistanzmesser lieben. Das Umlegen und Markieren der Zwischenmesspunkte beim Messen mit dem Zollstock entfällt. Viele Messungen gehen mit einem Laserentfernungsmessgerät nicht nur deutlich schneller und genauer, sondern in fast allen Fällen gelingen die Messungen auch ohne die Unterstützung eines Messgehilfen, der das Messband halten muss. Wirkliche Profi-Laserentfernungsmesser können noch viel mehr und ermöglichen früher unmögliche Effizienz beim Messen, wie der Projektbericht hier zeigt. Bei der Entscheidung für den passenden Entfernungsmesser hilft Ihnen Laser-Entfernungsmesser-Test unabhängig und kompetent.

1. Empfehlenswerte Entfernungsmesser in der Klasse bis ca. 100 EUR

Leica Disto D1 und D110 sowie Bosch GLM 50 C
Empfehlenswerte Entfernungsmesser wie GLM 50 C oder Disto D1 (der GLM 40 fehlt, weil er als Preis bei unserem Wettbewerb diente)

Diese aktuellen Distanzmesser mit den wichtigsten Funktionen bringen die ISO-zertifizierte Genauigkeit mit. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden. Daneben gibt es Anbindungen an APPs und weiteres mehr.

Tipp: Unser
Meistgekaufter
BildGLM 40 Laserentfernungsmesser von BoschBosch GLM 50 C Laser-EntfernungsmesserLeica DISTO D1 Laser-Entfernungsmesser
ModellBosch GLM 40Bosch GLM 50 CLeica Disto D1
PreisJetzt bei
Amazon nachsehen
Jetzt bei
Amazon nachsehen
Jetzt bei
Amazon nachsehen
Reichweitebis 40 mbis 50 mbis 40 m
Genauigkeit± 1,5 mm
ISO-Norm 16331-1
± 1,5 mm
ISO-Norm 16331-1
± 2 mm
ISO-Norm 16331-1
Displaybeleuchtet,
dreizeilig
beleuchtet,
drehbares Farbdisplay,
intuitive Handhabung
mit verbesserter
Benutzeroberfläche
beleuchtet,
dreizeilig
IP-KlasseIP 54IP 54IP 54
Grösse4,1 * 10,5 * 2,4 cm4,5 * 10,6 * 2,4 cm4,3 * 11,4 * 2,3 cm
Batterien2 * AAA
enthalten
0 - 360° (4 x 90°)2 * AAA
enthalten
FunktionenLänge, Fläche, VolumenLänge, Fläche, Volumen,
Absteckfunktion,
Winkelmessungen mit
Neigungssensor,
Nivellieranwendungen
Länge, Tracking
weitere Funktionen mit
Hilfe der App
Neigungssensor-0 - 360° (4 x 90°)-
Speicher letzte 10 Werteletzte 30 Werte-
App-Anbindung-per Bluetooth® mit
iOS und Android
Smartphones und
Tablets verbunden;
mit der gratis Bosch
Measuring Master App
oder mit den folgenden
Apps von Drittanbietern:
Floor Plan Creator,
Magic Plan,
Measure Square,
OrthoGraph,
Room Planner,
Room Scan Pro
Leica DISTO™ sketch App
per Bluetooth® mit
iOS und Android
Smartphones und
Tablets verbunden
Zum ausführlichen Test
des GLM 40
Zum ausführlichen Test
des GLM 50 C
Zum ausführlichen Test
des DISTO D1
Link zu AmazonJetzt bei
Amazon ansehen
Jetzt bei
Amazon ansehen
Jetzt bei
Amazon ansehen

2. Laserentfernungsmesser für Profis

Profigeräte haben häufig einen digitalen Zielsucher mit dem man auch bei hellem Licht im Aussenbereich messen kann. Wichtig ist für Profis auch, dass der Entfernungsmesser stabil ist und gegen Spritzwasser, Staub und Dreck geschützt ist. Solche Geräte kann man auch mal mit Wasser reinigen.
Die am besten geschützten Distanzmesser überstehen sogar Stürze aus 2 m Höhe. Wenn mir der Entfernungsmesser mal aus der Tasche fällt, was leider auch schon vorkam, steckt ein solches Gerät das problemlos weg.

Bosch GLM 120 C und Leicas Disto D510 und Disto X3
Hier kommt die Auswahl der Entfernungsmesser für Profis: Bosch GLM 120 C, Leica Disto X3 und Disto D510

Für Profis ist auch die Dokumentation der Messungen wichtig. Daher sind Bluetooth-Anbindung, eine gut gemachte App und ein Ergebnisspeicher wichtig.
Wer das Nonplusultra will, soll zum Leica Disto S910 greifen. Besser geht es nicht.

Hier kommt die Übersicht:

Tipp: Digitaler Zielsucher und grosses DisplayTipp: Extrem hart im nehmenTipp: Digitaler Zielsucher, Reichweite und IP 65
BildGLM 120 C Laserentfernungsmesser von BoschLeica Disto X3 Laser-EntfernungsmesserLeica DISTO D510 Laser-Entfernungsmesser
ModellBosch GLM 120 C ProfessionalLeica Disto X3 / X4Leica Disto D510
PreisJetzt bei
Amazon nachsehen
X3: Jetzt bei
Amazon nachsehen

X4: Jetzt bei
Amazon nachsehen
Jetzt bei
Amazon nachsehen
Reichweitebis 120 mbis 150 mbis 200 m
Genauigkeit± 1,5 mm
ISO-Norm 16331-1
± 1,0 mm
ISO-Norm 16331-1
± 1,0 mm
ISO-Norm 16331-1
Displaykontrastreiches IPS-Farbdisplay, 2,8 Zoll mit Anzeige des Zielsuchersbeleuchtet,
drehbares Farbdisplay
grosser, farbiger LCD-Schirm, kann das im Zielsucher Anvisierte anzeigen
IP-KlasseIP 54IP 65 gegen Staub, Schmutz und Regen geschützt, übersteht Falltests aus 2 m HöheIP 65 gegen Staub, Schmutz und Regen geschützt
Grösse6,4 * 14,2 * 2,8 cm5,6 * 13,2 * 2,9 cm5,8 * 14,3 * 2,9 cm
BatterienLithium-Ionen Akku2 * AA
enthalten
2 * AA
enthalten
Funktionenvielfältige Funktionen für indirekte Messungen, etcLänge, Fläche, Volumen,
Absteckfunktion,
Winkelmessungen mit
Neigungssensor,
Nivellier- anwendungen
Mit Leica DST 360 Punkt zu Punkt Messungen zwischen 2 beliebigen Punkten von einer Position aus
vielfältige Funktionen für indirekte Messungen, etc
Neigungssensor0 - 360° (4 x 90°)intern
und im optionalen Leica DST 360
360°
Speicher50 Werte20 Werteletzte 30 Anzeigen
Zielsucherdigitale Sucher mit Zoom-Funktion, Fotos mit Inhalt des Displays können gespeichert werdenX3: ohne
X4: 4-fach Zoom Digitalkamera
4-fach Zoom Digitalkamera und grosses Display
App-Anbindungper Bluetooth® mit iOS und Android Smartphones und Tablets verbunden; mit der gratis Bosch Measuring Master App
(per App auch fernsteuerbar) oder mit den folgenden Apps von Drittanbietern:
Floor Plan Creator,
Magic Plan,
Measure Square,
OrthoGraph,
Room Planner,
Room Scan Pro
per Bluetooth® mit
iOS und Android
Smartphones und
Tablets verbunden;
mit der Leica DISTO™ App Plan und Smart Room Funktion
Leica DISTO™ sketch App per Bluetooth® mit iOS und Android
Smartphones und Tablets verbunden
Zum ausführlichen Test des GLM 120 CZum ausführlichen Test Leicas Disto X3Zum ausführlichen Test des DISTO D510
Link zu AmazonJetzt bei
Amazon ansehen
Jetzt bei
Amazon ansehen
Jetzt bei
Amazon ansehen

Wenn hier das passende Geräte noch nicht dabei war, lohnt sich ein Blick in die Entfernungsmesser-Einzeltests.

3. Was macht einen guten Laserentfernungsmesser aus?

Laser-Entfernungsmesser warten auf den Test
Laser-Entfernungsmesser warten auf den Test
  1. Einfache Bedienung
  2. Alle notwendigen Messfunktionen für jeweiligen Anwendungszweck
  3. Hohe Messgenauigkeit
  4. Handling, passt in die Hosen- oder Jackentasche
  5. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Laser-Entfernungsmesser-Test prüft diese Merkmale, die für eine gute Bewertung im Test vorausgesetzt werden. Neben der praktischen Handhabung, sind der Messbereich, die Genauigkeit und die vorhandenen Funktionen wichtig für die Bewertung.

4. Welche Informationen zu Laser-Entfernungsmessern finden Sie hier?

Einerseits finden Sie Test-Berichte und Testergebnisse für etliche gängige Distanzmesser. Für jedes Messgerät werden im Test die Vorteile sowie auch die Nachteile aufgeführt, so dass Sie sich ein eigenes Bild machen können, welches Gerät für Sie in Frage kommt. Es werden zwei Testsieger in unterschiedlichen Preisklassen gekürt, für die wir eine Empfehlung aussprechen. Mit Bosch und Leica sind die Hersteller der besten Messgeräten für Entfernungen im Vergleich mit dabei.

Andererseits finden Sie viele nützliche Hinweise und Tipps rund um das Gebiet der Laser-Entfernungsmesstechnik. Die Themen beinhalten auch die Funktionsweise der Laser-Entfernungsmesser. Auch die Sicherheitshinweise zu Laser, dem gebündelten Licht kommen nicht zu kurz. Im Blog gibt es Erfahrungsberichte und nützliche Tipps für die praktische Anwendung der Geräte: Wie messe ich exakt rechte Winkel? Welchen Messbereich und Genauigkeit benötigt man als Heimwerker oder Handwerker? In welchen Berufsfeldern und Themengebieten sind die Distanzmessgeräte eine wertvolle Hilfe?

Zuletzt soll noch abgegrenzt werden, welche Informationen hier nicht gefunden werden: Die Seite behandelt Laserentfernungsmesser aus dem Bereich „Werkzeuge“. Nicht näher eingegangen wird auf Geräte mit Laser zum Golfspielen (um die Entfernung zum Loch zu messen), für die Jagd (Abstand zum Wild) oder für militärische Anwendungen.

5. Was ist ein Laserentfernungsmesser?

Ein Laserentfernungsmesser hilft mit hoher Genauigkeit durch Lasertechnologie Distanzen zu messen.

So kann der Abstand zweier Punkte im Raum ermittelt werden. Die meisten Laserentfernungsmesser bieten weitere Funktionen wie die Berechnung von Flächen oder Volumen. Laserdistanzmesser bieten eine hohe Genauigkeit bei Entfernungen zwischen 0.05 und ca. 250 Metern.

6. Auswahl der Laserentfernungsmesser im Test

Die meisten der hier getesteten Distanzmesser sind von Leica oder Bosch und dort entweder aus der blauen Professional Linie oder aus den grünen DIY-Geräten.

Warum tauchen diese Hersteller regelmässig in den Tests auf?

Leica ist mit dem DISTO der Erfinder des Laserentfernungsmessers. Die aktuellen DISTOs spielen in der höchsten Liga und werden von Profis der Vermessung oder auf dem Bau eingesetzt: z.B. die Tachymeter und Baulaser aus dem gleichen Haus.

Alle aktuellen Entfernungsmesser von Leica halten die ISO Norm 16331-1 ein und messen daher nachgewiesen präzise und genau. Ausserdem liefert Leica die Messprotokolle der Prüfung im Werk aus. So ein Protokoll zeigt, welche Genauigkeit ein Distanzmesser nach der Herstellung erreicht hat. Damit hat man einen Anhaltspunkt, wie genau die Entfernungen gemessen werden.

Bosch geht bei den blauen Geräten aus der „GLM“-Serie einen ähnlichen Weg. Diese GLM-Entfernungsmesser werden oft von Handwerkern eingesetzt. Alle neuen Geräte dieser Serie sind auch nach der ISO Norm 16331-1 zertifiziert.

Warum teste ich keine oder nur wenige Geräte von eher unbekannten und günstigen Herstellern?

  • Meine Tests bestehen auch aus dem Einsatz der Geräte in meinem Beruf als Bauingenieur. Da kann ich es mir nicht leisten, falsch zu messen. Genauso wenig geht es, wenn ich am Einsatzort feststelle, dass dieses Gerät unter bestimmten Bedingungen wie draussen bei hellem Licht nicht misst. Ich kann bei der Arbeit im Freien nicht warten, bis es eindunkelt…
  • Ich erwarte, dass es einen Kundenservice gibt, der bei Problemen oder Fragen verfügbar ist und das auch noch in ein paar Jahren. Wenn der Service zudem noch meine Sprache beherrscht, ist das ein klarer Vorteil. Ich mag keine Hinweise in einer Sprache, die nicht meine Muttersprache ist und ich will keinen Support, der automatisch übersetzt wurde und bei dem die Fachausdrücke nicht passen und ich raten muss, was gemeint wird.
  • Ich verurteile die Marketingmethoden mancher Hersteller, die Rezensionen bei Agenturen oder auch bei Verbrauchern „einkaufen“ und damit Interessenten täuschen.
  • Erwähnenswert finde ich auch, dass die DISTOs von Leica in Europa entwickelt und auch produziert werden.

7. Über die Geschichte der Laser-Entfernungsmessung

Bevor im Jahr 1993 der erste Laserentfernungsmesser von Leica erfunden wurde und damit als „Ur-Disto“ auf den Markt kam, soll hier ein kleiner Rückblick auf die Entwicklung des Lasers selbst gegeben werden. Laser ist kein erfundener Name, sondern ist eine Abkürzung und steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ also Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsaussendung.

Die Entwicklung ist seit 1993 aber nicht stehen geblieben, sondern rasant fortgeschritten. War der damalige Disto revolutionär, weil präzise Messungen von Distanzen auf Knopfdruck und durch ein handliches Gerät möglich wurden, bieten die aktuellen Geräte eine Vielzahl von Zusatzfunktionen.

Neue Distanzmesser können:

  • Neigungen messen,
  • anvisierte Ziele fotografieren,
  • komplexe Rechnungen ausführen,
  • mit Apps kommunizieren oder
  • Entfernungen zwischen beliebigen Punkten ermitteln selbst dann, wenn diese Punkte nicht zugänglich sind.

8. Laserentfernungsmesser im Vergleich zu Meterstab, Zollstock und Massband

In mehreren ausführlichen Artikeln finden Sie Informationen zum Vergleich mit Zollstock, Messband oder Ultraschallentfernungsmessern. Auch auf die Genauigkeit dieser klassischen Messgeräte und die Präzision der Laserentfernungsmesser sind wir eingegangen. Dabei zeigte sich, dass die Messgenauigkeit von Entfernungsmessern, welche die ISO-Norm 16331-1 einhalten, höher ist als die Produktionsgenauigkeit eines üblichen Zollstocks der Klasse III.

Das Handling eines Laserentfernungsmessers unterscheidet sich von dem eines Zollstocks oder Messbands:

  • beim Zollstock muss eine längere Distanz als 2 m in mehrere Teilstrecken geteilt werden und die Teilstücke addiert werden. Das ist fehleranfällig, weil bei jedem Umlegen des Zollstocks ein Messfehler entsteht. Daneben besteht die Gefahr von Rechenfehlern
  • beim Massband wird eine zweite Person benötigt, die das Ende des Bandes hält. Das Band hat einen Durchhang, der mit der Distanz grösser wird. Deshalb muss das Band gespannt werden, was das Festhalten erschwert und das Band möglicherweise längt. Vor allem bei Messbändern aus Kunststoff ist der Einfluss der Temperatur zu beachten, weil bei längeren Distanzen die Ausdehnung abhängig von der Temperatur eine Rolle spielt.
  • Ich messe beruflich immer wieder Entfernungen im Strassenbau; dort liegt die Temperaturdifferenz zwischen Sommer und Winter direkt auf dem Belag mindestens im Bereich zwischen -10°C und 50°C. Für Messungen in diesem Bereich von Strassen oder Gleisanlagen kommt ein weiterer Vorteil zu tragen: Mit dem Laser kann ich die Breite einer Autobahn auch unter Betrieb messen. Mit einem Massband bräuchte es eine Vollsperrung, die nur bei äusserster Dringlichkeit genehmigt werden kann.
    Weitere Vorteile der Laserentfernungsmesser liegen in der Messung von Höhen in Hallen, wo das Messen mit einem Massband eine hohe Leiter oder eine Hebebühne erfordern würde.

Allerdings soll hier auch gesagt werden, dass Messungen, bei denen keine anvisierbare Fläche vorhanden ist, mit dem Laserentfernungsmesser unmöglich sind. In solchen Fällen kann man sich mit häufig mit einfachen Mitteln helfen: Eine helle Zieltafel, die zum Beispiel an eine Hauswand gelehnt wird, ermöglicht es die Länge der Wand zu messen, auch dann wenn das Haus quaderförmig ist und somit keine anvisierbaren vorstehenden Flächen aufweist.

  • Diese Problematik betrifft auch Ultraschallentfernungsmesser. Allerdings messen diese nicht auf einem Punkt, sondern benötigen eine Fläche, damit der Schall reflektiert wird. Damit sind Ultraschalldistanzmesser sehr ungenau und nicht zu empfehlen. Weil es heute auch schon Laserentfernungsmesser zu einem sehr günstigen Preis gibt, sind die Ultraschallmesser glücklicherweise wieder weitgehend aus dem Markt verschwunden.

9. Unsere Testkriterien im Entfernungsmesser-Test

Kurz gesagt, schauen wir auf: Reichweite, Genauigkeit, einfache Bedienung, Funktionen, Zusatzfunktionen, Schnittstellen, Apps etc.

Das Wort Testkriterium ist hier keine Übertreibung, weil wir uns die Laserentfernungsmesser richtig anschauen und etliche auch über längere Zeiträume bei Arbeiten auf Baustellen einsetzen. Hier sind das keine blossen „Vergleichskriterien“, die bei einem Vergleich anhand der Herstellerangaben oder beim Überfliegen von Rezensionen auf Webseiten „analysiert“ werden.

Es ist einleuchtend, dass die Anforderungen an einen Entfernungsmesser von einem Handwerker nicht die gleichen sind wie die eines Distanzmessers im Haushalt, der den Zollstock ersetzt.

Der Handwerker benötigt oft mehr Funktionen, bessere Tasten mit Druckpunkt, eine Verbindung zu einer App, ein Stativgewinde und so weiter. Wer das Stativgewinde regelmässig nutzt, möchte keines in Kunststoff sondern in Metallausführung. Dass der Entfernungsmesser dann auch die Bezugsebene auf die Stativachse verschieben können muss, ist logisch. Allein diese Beispiele zeigen, dass es mit einem einfachen Kriterienkatalog nicht getan ist, sondern dass die Anforderungen individuell unterschiedlich sind.

Warum testen wir und machen nicht nur einen einfachen Vergleich?

Weil der Vergleich dem Interessierten kaum nutzt.

Was nutzt ein Preisvergleich über alle Geräte auf dem Markt. Benötige ich ein stabiles, sehr genaues Gerät mit Kamera, dann bringt mir der Preissieger gar nichts, weil dieser wohl nur misst und selbst dabei nicht zu Besten gehört.

Für alle Interessierten, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, testen wir auch regelmässig die Apps der Hersteller Bosch und Leica und berichten in den Blogeinträgen darüber.

Was nützt dem Besucher dieser Webseite schon ein Eintrag in der Vergleichstabelle „Bluetooth Verbindung zu App“, wenn diese Verbindung kaum funktioniert oder die App mühsam zu bedienen ist und nichts taugt?

10. Warum testen wir Laserentfernungsmesser?

Wir haben uns lange genug mit Meterstab, Massband oder anderen Messgeräten geärgert. Damals wären wir froh gewesen, wenn wir unabhängige Informationen, einen Vergleich oder einen vorhandenen Testbericht gehabt hätten, die uns vor der Fehlinvestition in ein Gerät, das mit Ultraschall misst, gewarnt hätte. Solche Entfernungsmesser gibt es immer noch. Sie sind günstig aber sehr ungenau. Manche von Ihnen haben sogar einen Laser, dieser dient aber zum Zielen nicht zum Messen! Vergessen Sie solche Geräte und behalten Sie Ihr Geld lieber.

Schauen Sie sich die Laser-Entfernungsmesser Testberichte sowie die Erfahrungsberichte an und finden Sie die Laser-Entfernungsmesser Testsieger. Dank dem Laserentfernungsmesser Test 2025 messen Sie in heute und in Zukunft schnell, komfortabel und präzise.

Die Laserentfernungsmesser-Tester

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz