• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Bosch Zamo Test

Bosch Zamo max Distanz
Bosch Zamo mit fast maximaler Messdistanz


Der Bosch Zamo ist der Nachfolger des PLR 15. Nachfolger ist etwas übertrieben, bei einem Auto würde man eher von einem Facelift sprechen.

Der Bosch Zamo übernimmt alle guten Eigenschaften des PLR 15 und sieht diesem zum Verwechseln ähnlich. Der wichtigste Unterschied für den Anwender ist die Zunahme der maximalen Messdistanz. Der Zamo misst bis zu 20 Meter während der PLR 15 bis 15,99 m messen konnte.

Daneben gibt es minimale Unterschiede beim Gehäuse, die man aber höchstens im direkten Vergleich bemerkt. So ist der alufarbene Schieber, der über die Messtaste geschoben werden kann und den Laserentfernungsmesser ein- und ausschaltet, beim Zamo geriffelt, während er beim PLR 15 glatt war. Der Zamo ist mit seiner Ein-Tasten-Bedienung so innovativ und konsequent entwickelt, dass er im Jahr 2015 mit dem Reddot Design Award ausgezeichnet wurde.

Vergleich Bosch Zamo mit PLR 15
Vergleich Bosch Zamo mit PLR 15

Wichtig ist, dass der Zamo mit seiner Grösse von 10*3,6*2,3 cm sehr handlich ist. In einer grossen Hand wirkt er eher klein, dafür passt er ideal in die Hosen- oder Jackentasche. Bosch geht wohl davon aus, dass die Nutzer den Zamo tatsächlich in die Hosentasche stecken, weil keine Schutztasche mitgeliefert wird.

Bedienung

Eingeschaltet wird ganz simpel, indem der alufarbene Schieber vom Display weg geschoben wird. Das aktiviert den Laser und die Messung beginnt sofort die kontinuierliche Messung. Schiebt man den Schalter zurück in Richtung Display schaltet sich der Laser-Entfernungsmesser ab.

Wenn statt der kontinuierlichen Messung ein genauer Wert gewünscht wird, kann der aktuelle Messwert durch einen Druck auf die Hold-Taste festgehalten werden. Das Messergebnis wird dann in der unteren Zeile des beleuchteten und gut ablesbaren Displays angezeigt. Der Laser wird dadurch abgestellt und durch einen neuerlichen Druck auf die Hold-Taste wieder in Betrieb gesetzt.

Wird der Messvorgang durch nochmaliges Drücken der Taste erneut unterbrochen, so rutscht der vorherige Messwert in die obere Zeile und der neue Messwert erscheint in der unteren Zeile.

Bosch Zamo in Verpackung
Bosch Zamo in Verpackung

Reichweite und Genauigkeit

Der Bosch Zamo misst bis zu 20 m. Die Genauigkeit liegt gemäss den Angaben von Bosch bei +/- 3 mm.

Funktionen

Der Zamo kann Entfernungen messen. Das macht er auf einfache und charmante Art. Weitere Funktionen bietet er nicht. Die Berechnung von Flächen oder Volumen schafft man mit einem Taschenrechner und einem Notizblock auch ohne spezielle Funktionen.

Mit seinem günstigen Preis, der gebotenen Funktion sowie den handlichen Abmessungen ist der Zamo der perfekte Konkurrent zu einem Ultraschall-Entfernungsmesser. Dann spricht die präzise, punktgenaue Messung und die hohe Genauigkeit für den Entfernungsmesser von Bosch.

Verfügbarkeit des Bosch Zamo prüfen.

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz