• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto D510
      • Leica Disto D810 touch
      • Leica Disto S910
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Bosch GLM 100-25 C Test

Ein weiterer Bosch Laser-Entfernungsmesser mit Kamera: Draussen noch besser und weiter messen.

Bosch GLM 100-25 C Professional mit der maximalen Distanz von 100 m

Der Bosch GLM 100-25 C Professional ist ein neuer Laserentfernungsmesser, der für Messungen im Freien sehr gut geeignet ist, weil er mit Kamera und fadenkreuz ausgerüstet ist:

  • Die maximale Messentfernung liegt bei 100 m, die mit Hilfe der Zieloptik mit Zoom-Funktion auch in der Praxis erreicht werden können
  • Ein robustes Glas schützt das grosse Farbdisplay
  • Mit der Bluetooth-Schnittstelle und der MeasureOn App sind alle Vorteile der App mit im Boot: Schnelle Aufnehmen von Distanzen und Winkeln, einfache Dokumentation und Fernsteuerung für den Entfernungsmesser

Unterschiede zum Bosch GLM 120 C

Auch der GLM 100-25 C ist ähnlich wie der GLM 120 C. Bosch hat das Segment, das bisher vom GLM 120 C bedient wurde, in zwei Geräte aufgeteilt: den GLM 100-25 C, der etwas weniger Distanz schafft und der GLM 150-27 C, der noch ein bisschen weiter misst als der GLM 120 C und auch in Sachen Energieversorgung mit dem Akku ähnlich ist.

Der GLM 100-25 C bietet „Real Time View“. Möglicherweise wurde die Kamera-Display-Kombination im Vergleich zum GLM 120 C verbessert.

Bis 100 Meter im Freien messen dank der integrierten Kamera als Zieloptik

Der Laser-Distanzmesser GLM 100-25 C Professional macht Messungen einfacher und die Arbeit wird so effizienter. Mit Hilfe der Kamera mit Zieloptik gelingen Messungen im Aussenbereich auch dann, wenn bei hellen Bedingungen der Laser-Zielpunkt nicht sichtbar ist. In vielen Fällen kann auch dann gemessen werden, weil man einfach mit Hilfe des Fadenkreuzes im Display das Ziel anvisiert und dann misst. Der GLM 100-25 C Entfernungsmesser ist damit eine sehr nützliche Hilfe in vielen Berufen auf dem Bau, von A bis Z bzw. vom Architekt bis zum Zimmermann.

Die Kamera der integrierten Zieloptik bietet ein dreistufiges Zoom und hat eine hohe Auflösung. Ein wichtiger Unterschied zu den GLM 120 und 150-27 liegt darin, dass der GLM 100-25 C keine Fotos des Displays speichert. Diese nützliche Funktion ist den leistungsfähigeren Geräten vorbehalten. Diese speichern bei jeder Messung das Foto des anvisierten Ziels und die Messdaten des Displays in einem Foto. Für die Dokumtation von Arbeiten können diese Fotos über eine Micro-USB Schnittstelle übertragen werden. Wer diese Funktion benötigt, muss daher zum GLM 150-27 C greifen.

Bluetooth-Schnittstelle und App zur Unterstützung und Dokumentation von Messungen

GLM 100-25 C übergibt Daten an die MeasureOn App

Mit der Bluetooth-Schnittstelle können Messwerte an die MeasureOn App übertragen werden. Diese App bietet dann einige nützliche Funktionen:
Mit Hilfe der App kann der GLM 100-25 C ferngesteuert werden, das erspart in manchmal die Unterstützung durch einen Messgehilfen oder Arbeitskollegen. So wird auch das Verwackeln der Messung verhindert.
Man kann mit der App Grundrisse und Pläne von Wänden erstellen, Materialberechnungen vornehmen und Daten direkt nach der Messung digital verschicken.

Die Measuring Master App ist kostenlos und steht zum Download im Apple App Store und im Google Play Store bereit. Der interne Speicher des Entfernungsmessers zeichnet 50 Messergebnisse.

Einfache Bedienung

Der GLM 100-25 C Professional baut auf dem genialen Bedienungskonzept per Auswahlrad auf, das mit dem GLM 50 C eingeführt wurde und uns schon damals beim Testen sehr gefallen hat. Über das Auswahlrad, das auf dem Display dargestellt wird, findet auch der Gelegenheitsnutzer alle Funktionen rasch und einfach. Selbst die nur selten benutzten Funktionen lassen sich einfach auswählen und auch in der integrierten Hilfe-Funktion durch Animationen genauer unterscheiden.

Der GLM 100-25 C Professional ist mit einem 360°-Neigungssensor ausgestattet. Mit ihm können Neigungen gemessen werden und der Laserentfernungsmesser wird dadurch auch zu einer digitalen Wasserwaage.

Dieser Entfernungsmesser hat eine zweite Messtaste auf der Seite. Mit ihrer Hilfe kann er ein- und ausgeschaltet und ein Messvorgang gestartet werden. So kann auch in verzwickten Lagen gemessen werden und eine komfortablen Handhabung ohne Verrenkungen wird ermöglicht.

Die bereits angesprochene Benutzerführung hilft mit Animationen oder kurzen Texten weiter.

Mit IP 54 für die Baustelle gerüstet!

Der Entfernungsmesser erkennt die Lage des Messpins und stellt die Messreferenz entsprechend automatisch um. Der GLM 100-25 C erkennt, wenn der Pin ganz ausgefahren ist, um aus einer Ecke heraus messen zu können. Das trägt dazu bei, um Messfehler zu verhindern und zugleich wird die Bedienung vereinfacht, weil der Benutzer die Referenz nicht manuell umschalten muss.

Das Farbdisplay mit robustem Schutzglas ist gut ablesbar

Der Entfernungsmesser zeigt die die letzten vier Messungen und das aktuelle Messergebnis gleich nach der Messung auf dem Farbdisplay an. Dieses ist mit 2.8 Zoll aussergewöhnlich gross und kann sich, wie vom Smartphone oder auch vom GLM 50 C gewohnt, automatisch drehen, so dass die Schrift mehr oder weniger horizontal verläuft. Das ermöglicht das Ablesen der Werte in jeder Situation und bei jeder Neigung. Das LCD-Modul ist mit der Glasoberfläche fest verbunden. So bricht sich das Licht nicht im Zwischenraum und wird nicht reflektiert. Weil das Display aus jeder Richtung prima erkennbar ist, verbessert sich die Ablesbarkeit deutlich. Auch das trägt als Vorteil bei, damit Messungen im Aussenbereich gegenüber herkömmlichen Laser-Entfernungsmessern besser gelingen. Das widerstandsfähige Schutzglas des GLM 100-25 C kann einiges einstecken.

Geräte-EigenschaftenGLM 100-25 C Professional
Messbereich0,08 – 150 m
Typische Messgenauigkeit bei Längenmessung± 1,5 mm
Bereich Neigungssensor360° (4 x 90°)
Messgenauigkeit bei Neigungsmessung0,2°
Laser-Klasse2
Speicherplatz50
Stromversorgung3 AA Batterien
Staub- und SpritzwasserschutzIP 54
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe)142 x 64 x 28 mm
Gewicht0,23 kg
LieferumfangGerät mit Schutztasche

UVP des Bosch GLM 100-25 C Professional

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 278.25 € ohne Mehrwertsteuer. Online gibt es den GLM 100-25 C Laserentfernungsmesser um einiges günstiger!

Haupt-Sidebar

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2023“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 150-27 C und GLM 50-27 CG und von Leica Disto X3 und X4!
Wir hatten zum Beispiel den Leica BLK3D schon angeschaut und darüber berichtet, bevor er in den Verkauf kam.

Neueste Beiträge

  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test
  • Wettbewerb: Bosch GLM 30 gewinnen!

Zweit-Sidebar

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter Infos zum Plugin Über mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2023 ·Impressum Datenschutz