• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Leica Disto Entfernungsmesser

Der Anspruch von Leica zeigt sich gut durch ihren Claim:
Ein globales Unternehmen, das den Vermessungsspezialisten auf der ganzen Welt unterstützt.

Leica kennt jeder Vermesser oder Geometer als eine absolutes Topmarke. Unter Laien verbindet man mit Leica eher die Fotoapparate und Kameras. Woher diese Namensgleichheit kommt, soll der Blick auf die Geschichte zeigen.

Warum dreht sich bei Leica alles um Vermessungstechnik?

Bereits 1819 wurde die Firma Kern & Co in Aarau in der Schweiz gegründet. Diese Firma entwickelte schon Vermessungsgeräte und wurde später übernommen, so dass Kern, der älteste Ahne in der Geschichte von Leica Geosystems ist. Hier wird im Jahr 2019 das 200-jährige Jubiläum gefeiert.

Der Name Leica Geosystems wurde jetzt schon genannt. „Leica“ besteht heute aus vier unabhängigen Firmen, die sich den Namen Leica teilen. Da sind Leica (Kameras), Leica Microsystems (Mikroskope, etc.), Leica Biosystems (Histologie, Labor) und Leica Geosystems.

1921 wurde in Heerbrugg in der Schweiz die „Verkaufs-Aktiengesellschaft Heinrich Wilds geodätische Instrumente Heerbrugg“ gegründet. Hier wurde der T2, der erste tragbare optomechanische Theodolit entwickelt, was Vermessungen vereinfachte.

Nun kommt ein grosser Sprung ins Jahr 1986: Leitz Wetzlar wird übernommen und damit kommt auch der Bereich Leica Camera zur neu gebildeten „Wild Leitz Gruppe“.

Diese übernimmt dann 1988 die schon erwähnte Kern & Co.

1990 wird dann mit Cambridge Instruments (Hersteller von Mikroskopen) fusioniert und die Leica Gruppe gebildet.

Leica Disto, der allererste Laser-Entfernungsmesser
Leica Disto, der erste Laserentfernungsmesser

1993 bringt Leica den ersten Laserentfernungsmesser „Leica Disto“ auf den Markt. Er ist noch nicht so leicht und handlich wie seine Nachfolger aber er misst bereits auf 30 Meter Distanz mit einer Genauigkeit von 3 mm.

1996 geht Leica Camera in Frankfurt an die Börse.

1997 teilt sich die Gruppe in Leica Migrosystems und Leica Geosystems auf.

Leica Geosystems geht dann 2000 an die Schweizer Börse.

In den Folgejahren werden etliche Firmen übernommen und andere Firmenanteile verkauft.

2005 wird Leica Geosystems in Hexagon AB, ein schwedisches Unternehmen integriert.

Hexagon beschäftigt im Jahr 2018 über 19.000 Mitarbeiter.

Leica Entfernungsmesser in unserem Test

Zu den folgenden Distanzmessern aus dem Haus Leica gibt es hier weitere Informationen:

DISTO S910
DISTO D810 touch
DISTO D510
DISTO X4
DISTO X3
DISTO D2
DISTO D110
DISTO D1


Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz