• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Genauigkeit, Kontrollmessungen und Vergleichsmessung von 4 Laserdistanzmessern

4. Mai 2014 By Willy Matthews 2 Kommentare

Hier soll es einmal mehr um Genauigkeit gehen. Denn mit der Präzision hängt unmittelbar das Vertrauen in die Messergebnisse zusammen. Wenn man Zweifel an den Ergebnissen hat, fällt es schwer, die Möglichkeiten, die viele Laserentfernungsmesser bieten, auszuschöpfen.

Was macht man im Fall so einer Unsicherheit? Man misst mit dem Meterstab oder einem Messband nach.

Wie kontrolliert man einen Laserentfernungsmesser?

Manche Hersteller von Distanzmessgeräten raten dazu, hin und  wieder die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie nachfolgend beschrieben zu überprüfen:

  • Man wähle eine Messstrecke, deren Länge dauerhaft unveränderlich ist und im Bereich von 3 bis 10 Meter liegen sollte. Die Messungen sollen unter günstigen Bedingungen (Innenraum, glatte und gut reflektierende Zielfläche) durchgeführt werden.
  • Die Strecke soll in Folge 10 mal gemessen werden.

Je nach Gerät sollte die Abweichung der einzelnen Messungen vom Mittelwert nicht mehr als wenige Millimeter betragen. Man sollte die Messungen protokollieren, damit später die Genauigkeit verglichen werden kann.

Ist ein Zollstock oder Messband zur Kontrolle geeignet?

Natürlich kann man die Messung mit einem Meterstab oder einem Massband kontrollieren. Dadurch stellt man schnell fest, ob die Distanz in etwa stimmen kann.

III auf dem Doppelmeter steht für Genauigkeitsklasse III
III auf dem Doppelmeter steht für Genauigkeitsklasse III

An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass Zollstöcke und Messbänder in verschiedene Genauigkeitsklassen eingeteilt sind und natürlich auch nicht absolut exakt messen. Zollstöcke, die man als Werbegeschenk erhält, gehören bestenfalls der Genauigkeitsklasse III an. Diese Klasse ist in der Regel auf dem ersten Segment des Meterstabs vermerkt.

In einem anderen Beitrag haben wir darauf hingewiesen, dass man auch präzisere Zollstöcke der Genauigkeitsklasse II kaufen kann. Wir kennen keine, die auf die Genauigkeitsklasse I „geeicht“ sind.

Die Genauigkeitsklassen sind in der „Richtlinie 2004/22/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 31. März 2004 über Messgeräte“ definiert. Im „Anhang MI-008 Massverkörperungen“ finden sich die Anforderungen an Messbänder.

Die Fehlergrenzen werden (ob positiv oder negativ in mm) werden durch die Formel a + bL ausgedrückt. Dabei ist L die auf den nächsten Meter aufgerundete Grösse der zu messenden Länge und die Werte für a und b sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Genauigkeitsklasse a [mm] b
I 0.1 0.1
II 0.3 0.2
III 0.6 0.4

 

Wenn man die obige Formel auf typische Längen anwendet, so erhält man die folgenden Toleranzgrenzen für die drei Genauigkeitsklassen.

Klasse I

Klasse II

Klasse III

Formel für Toleranz

0.1 + 0.1*L

0.3 + 0.2*L

0.6 + 0.4*L

Länge L in m

Toleranz in mm±

Toleranz in mm±

Toleranz in mm±

1

0.2

0.5

1.0

2

0.3

0.7

1.4

3

0.4

0.9

1.8

4

0.5

1.1

2.2

5

0.6

1.3

2.6

6

0.7

1.5

3.0

7

0.8

1.7

3.4

8

0.9

1.9

3.8

9

1.0

2.1

4.2

10

1.1

2.3

4.6

15

1.6

3.3

6.6

20

2.1

4.3

8.6

25

2.6

5.3

10.6

30

3.1

6.3

12.6

35

3.6

7.3

14.6

40

4.1

8.3

16.6

45

4.6

9.3

18.6

50

5.1

10.3

20.6

 

Im Rahmen unserer Tests haben wir mit vier verschiedenen Laser-Entfernungsmessern jeweils 10 Durchgänge der gleichen Messung durchgeführt. Wir haben die Messgeräte in der folgenden Tabelle anonymisiert dargestellt. Wir wissen schliesslich nicht, ob die von uns getesteten Geräte typische Resultate für die entsprechenden Laserentfernungsmessertypen liefern. Es könnte durchaus sein, dass unsere Geräte besonders gute oder schlechte Ergebnisse gemessen haben.

 

Datum:

26.04.2014

26.04.2014

26.04.2014

26.04.2014

Gerät:

Gerät 1

Gerät 2

Gerät 3

Gerät 4

Messung Einheit

ISO 16331-1

ISO 16331-1

1

m

4.040

4.039

4.0401

4.042

2

m

4.040

4.039

4.0404

4.040

3

m

4.040

4.038

4.0397

4.042

4

m

4.041

4.040

4.0401

4.041

5

m

4.040

4.039

4.0408

4.041

6

m

4.040

4.040

4.0397

4.041

7

m

4.039

4.039

4.0399

4.042

8

m

4.040

4.041

4.0404

4.043

9

m

4.041

4.039

4.0404

4.041

10

m

4.040

4.039

4.0400

4.042

Durchschnitt Arithmet. Mittel mm

4040.1

4039.3

4040.15

4041.5

Min kleinster Wert mm

4039

4038

4039.7

4040

Max grösster Wert mm

4041

4041

4040.8

4043

delta min negative Abweichung mm

-1.1

-1.3

-0.45

-1.5

delta max positive Abweichung mm

0.9

1.7

0.65

1.5

Standardabw. mm

0.5385

0.7810

0.3324

0.8062

Klasse I max. zulässige Abw. mm

0.6

0.6

0.6

0.6

Anforderung erfüllt?

nein

nein

nein

nein

Klasse II max. zulässige Abw. mm

1.3

1.3

1.3

1.3

Anforderung erfüllt?

ja

nein

ja

nein

Klasse III max. zulässige Abw. mm

2.6

2.6

2.6

2.6

Anforderung erfüllt?

ja

ja

ja

ja

 

Wenn man die Resultate dieses kleinen Tests genauer betrachtet, fällt auf, dass die Ergebnisse die der Geräte 1 und 3 weniger stark streuen, als die der anderen. Die Laserentfernungsmesser 1 und 3 sind beide gemäss ISO 16331-1 zertifiziert. Die Einhaltung dieser Norm bürgt also tatsächlich für eine besonders hohe Genauigkeit.

Die Geräte 1, 2 und 4 gehören zur Einsteigerklasse. Sie kosten alle deutlich weniger als einhundert Euro.

Das Gerät 3 ist das teuerste der getesteten. Es kann sich also bezüglich Genauigkeit auszahlen, wenn man über ein entsprechendes Budget verfügt. Dieser Entfernungsmesser hätte beinahe die zulässigen Abweichungen für die Genauigkeitsklasse I eingehalten!

 

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sigmund Kurtz meint

    17. Januar 2022 um 23:35

    Hallo!
    Der Test ist ja schon ein Par Tage alt. 🙂 Doch die Frage Nach der Genauigkeit ist immer noch aktuell.
    Wie ist das mit einem Gerät, das eine Genauigkeit von 1,5 mm hat und ich 50 cm messe.
    Habe ich da dann 0,15 mm Toleranz? Oder muss ich da bereits mit einer Abweichung von 1,5 mm rechnen und die Genauigkeit durch zB 10 Messungen bestimmen?
    Was bedeutet es, wenn sich die Werte bis zu 4 mm unterscheiden – also 498 bis 502 mm aufweisen.
    (Ideale Bedingungen vorausgesetzt und das Gerät nach DIN 16331-1 zertifiziert ist? Oder anders gefragt: „Verteilt“ ein billiger Meterstab seine Toleranz gleichmäßiger auf seine zwei Meter als ein Laserentfernungsmesser?)

    Wozu also ein teures Gerät kaufen, wenn letzten Endes ein Meterstab (auf kurze Strecken) genauer ist und keine mathematische Operationen erfordert?

    Antworten
    • Willy Matthews meint

      18. Januar 2022 um 08:33

      Danke für die Anmerkungen.

      Es gibt Hersteller, die das Thema der Genauigkeit, klarer fassen: Es gibt dann einen Fehler, der unabhängig von der Messdistanz ist und einen der von der gemessenen Länge abhängt und mit dieser ansteigt.

      Bei 50 cm sind 1.5 mm Fehler schon sehr viel. Ein Meterstab der Genauigkeitsklasse III darf auf 100 cm einen Fehler von 1 mm haben. Die Werte des Meterstabs erreicht ein ordentlicher Laserentfernungsmesser normal problemlos. Ich beziehe mich hier aber nicht auf die Billigstangebote, bei denen keinerlei Qualitätskontrolle stattfindet und die Ergebnisse sicher breit streuen können („Montagsgerät“).

      Je nach Einsatzzweck kann ein Meterstab durchaus gute Dienste leisten und die Genauigkeit stimmen. Sobald die Distanz jedoch über 2 m beträgt, steigt das Risiko für Fehler und man muss rechnen. Auch beim Ausmessen z.B. von Fensteröffnungen hat ein Meterstab Nachteile, weil ich dann eigentlich zwei Meterstäbe brauche und wieder rechnen muss.

      Für einen Laserentfernungsmesser empfehle ich, eine unveränderbare Testmessstrecke festzulegen, die dann mehrfach gemessen und protokolliert wird. Am besten macht man noch eine Vergleichsmessung mit einem anderen Entfernungsmesser (idealerweise ein nach DIN 16331-1 zertifizierter). So kann man das eigene Gerät immer wieder überprüfen und damit feststellen, ob es noch genau misst, falls es mal runtergefallen ist.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz