• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Wohnflächenberechnung – Nachmessen lohnt sich oft

29. Februar 2012 By Willy Matthews 8 Kommentare

Eine Untersuchung der DEKRA hat ergeben, dass bis zu 80% der Wohnflächenberechnungen fehlerhaft sind. Das ist umso schlimmer, weil die in Mietverträgen ausgewiesene Wohnfläche als Grundlage für die Abrechnung von Nebenkosten bzw. den Betriebskosten herangezogen wird. Bei falsche Flächenermittlung kann es dazu kommen, dass die Wohnung in Wahrheit kleiner als angegeben ist, dann hat man sowohl weniger Raum als angenommen als auch einen zu hohe Betriebskosten im Vergleich mit anderen Mietern im Haus. In diesem Fall ist man doppelt der Dumme!

Auch beim Kauf einer Eigentumswohnung kommt es vor, dass die Berechnungen der Wohnfläche nicht stimmen. Man kann so eine eigentlich zu kleine Wohnung kaufen, beziehungsweise zahlt einen zu hohen Preis pro Quadratmeter tatsächlicher Wohnfläche.

Die einzige Absicherung gegen solche fehlerhaften Wohnflächenberechnungen ist nachmessen und nachrechnen. Mit der Hilfe eines Laser-Entfernungsmessers geht das Vermessen schnell von der Hand und die hohe Genauigkeit ist unbestritten. Für die Berechnung der Wohnfläche sollte man sich mit den Verfahren der DIN 277, der Wohnflächenverordnung (WoFlV) bzw. bei Mietverträgen, welche vor dem Jahr 2004 abgeschlossen wurden, der 2. Berechnungsverordnung vertraut machen.

Mögliche Fehlerquellen in neuen Mietverträgen sind die Übernahme von Flächenmassen aus Verträgen, die vor 2004 unterzeichnet wurden. Der Unterschied liegt zwischen den Verfahren der 2. Berechnungsverordnung und der Wohnflächenverordnung (WoFlV). So kann Putz nicht mehr abgezogen werden, Erker oder Wandschränke werden präziser eingerechnet, mit den Flächen unter Treppen, in unbeheizten Wintergärten. Einen Vergleich der Verfahren findet sich beim Bau-Rat.

Mit den Tipps und Hinweisen zum geschickten Messen mit Hilfe von Laserentfernungsmessern, kann jeder der einen solchen Distanzmesser hat, schnell und effizient die Fläche einer Wohnung kontrollieren.

September, 2013: Freundliche Leser haben uns auf einen Beitrag des Schweizer Fernsehens hingewiesen: IM Verbrauchermagazin „Kassensturz“ wurde das Thema falsche Flächenberechnungen aufgegriffen. Es wird ein Beispiel aus dem Umfeld von Zürich angeführt, wo eine Wohnung auf dem Papier mit deutlich mehr Quadratmetern verkauft wurde, als tatsächlich zur Verfügung stehen.

 

Kategorie: Allgemein, Tipps und Tricks

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Guenter meint

    4. Mai 2012 um 03:01

    Wer hätte das gedacht. Vielen Dank für diesen äußerst informativen Artikel, mit dem ich eine Menge Geld gespart habe.
    Ich wohne in Dresden und war auf der Suche nach einer kleinen Eigentumswohnung. Ich hatte schon bald auch ein Objekt in einem wunderbar sanierten Altbau gefunden. Laut Verkäufer sollte es 95 m2 groß sein. Doch schon beim ersten Ansehen hätte ich eher auf 80 m2 getippt.
    Mit einem Bosch DLE 40 Laser Entfernungsmesser habe ich dann beim zweiten Ansehen nachgemessen – und es waren nur 81,5 m2. Das war natürlich optimal, um den Preis mal gleich um 20% zu drücken.
    Ich kann diesem Tipp jedem Immobilienkäufer nur empfehlen.

    Antworten
    • Sylvia Kleine meint

      16. Januar 2016 um 16:17

      Ja , Danke für den Tipp!
      Mein Vermieter behauptet felsenfest,
      dass die Wohnung DG- extreme Pyramiden Schraege, 45 qm sei !
      Ich meine ca. 28 bis 30 qm.
      Jetzt möchte ich das machmessen lassen.
      Zumal auch der Stromzähler verknüpft ist mit dem Treppenhaus, so ticken die Mietparteien auf meine Kosten.
      Ich habe die Schlichtungsstelle Energie e.V in Berlin beauftragt.
      Bis jetzt wurde keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
      Freitag um ca. 12:30 h ,war plötzlich ein Stromstopp, nur kurz, damn lief die Heizung und Wasserkocher wieder !!!
      Das muss doch vorab gemeldet werden , wenn da am Zaehlerstand gebastelt wird ?-

      Antworten
      • Sylvia meint

        28. Januar 2016 um 11:38

        Hallo , , hier nochmal nachgemessen.
        Die Wohnfläche ist 24, 70qm
        Die Grünfläche 36, 90 qm.
        Lt. Vermieter : 45 qm
        Das ist ja an % fast die Hälfte !
        Wie wird das gerechnet, ?-Denn die Betriebskosten werden nach Wohnfläche als
        Verteilerschluessel berechnet. So steht im Vertrag Kaltmiete und Betriebskosten separat.
        Die qm wurden willkürlich nicht im Vertrag aufgeführt.
        Auch meine Aufforderung mir bitte nach Bauplan die
        tatsächliche Wohnfläche zu geben, wurde vom Vermieter uebergangen.
        LG Köln WuM 86, 121; ; Hamburg WuM 81, 104 Mieterlexikon 2015 / 16

        Antworten
        • admin meint

          28. Januar 2016 um 22:44

          Hallo Sylvia

          In diesem Fall würde ich mir überlegen dem Mieterschutzbund beizutreten und Dein Anliegen dort zu besprechen. Vielleicht kannst Du den Vermieter so zum Einlenken bringen.

          Antworten
  2. Anne meint

    18. August 2012 um 15:22

    Leider gehen Mieter und Wohnungssuchende viel zu oft davon aus, dass die Angaben zur Wohnfläche korrekt sind. Ich habe schon von vielen Fällen gehört, wo falsch gemessen oder gerechnet wurde. Wenn bei mir ein Umzug ansteht, werde ich auf jeden Fall eine Kontrollmessung machen. Mit den Lasergeräten geht das ja schnell, wenn es nicht auf den letzten Quadratzentimeter ankommt, sondern nur eine vorgegebene Zahl überprüft werden muss.

    Antworten
    • Admin meint

      18. August 2012 um 15:57

      Das bringt uns gerade auf die Idee für ein Portal in dem Betroffene von ihren Erfahrungen mit falschen Flächenzahlen berichten können. Wenn man dann nach einiger Zeit sieht, dass sich solche Fälle bei gewissen Wohnungsverwaltungen, Vermietern oder Wohnungsverkäufern häufen, könnte das etwas auslösen.

      Antworten
  3. Peter1978 meint

    7. Dezember 2012 um 14:27

    Vor kurzem war isch auf Wohnungsuche. Habe etliche besichtigt. Mein Gefühl für Quadratmeter ist meist gut, aber bei einigen Wohnungen konnten die offiziellen Angaben kaum stimmen.
    Vor ich den Vertrag unterschrieben habe, habe ich nachgemessen. Mit einem Lasermeter wäre es schneller und einfacher gewesen.

    Antworten
  4. Bernd.B. meint

    10. Oktober 2013 um 12:28

    Das die Quadratmeter einer Neubauwohnung, wie im Film gezeigt, nicht stimmen, ist ja echt der Hammer. Ich weiss nicht, ob die rechtliche Lage in D hier nicht besser ist. Jedenfalls zeigt sich, dass sich ein Laserentfernungsmesser bei jedem Wohnungswechsel lohnen kann. Und das allein schon um die Flächen zu überprüfen, an den Einsatz des Messgerätes beim Renovieren oder Umbauen gar nicht erst gedacht…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz