• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Ist der Laser im Entfernungsmesser gefährlich?

27. Oktober 2015 By Willy Matthews 1 Kommentar

In Laserentfernungsmessern kommen Laser zum Einsatz. Mancher Anwender vergisst dabei, dass Laser noch andere Einsatzfelder haben. So dienen sie zum Beispiel in der Industrie zum Schneiden auch härtester Materialien. Dass solche Laser gefährlich sind, ist logisch. Die spannende Frage, der wir hier nachgehen, ist, wie gefährlich die Laser in Entfernungsmessern sind.

Laser werden in verschiedenden Klassen eingeteilt. Aus diesen Klassen kann man die notwendigen Schutzmassnahmen ableiten. Ohne das nötige Hintergrundwissen besteht die Gefahr, dass man sich im Umgang mit Lasern verletzt. Besonders empfindlich sind in dieser Hinsicht die Augen und etwas weniger sensibel ist die Haut.

Klasse 1; im Normalbetrieb harmlos; keine Massnahmen nötig
Klasse 1M; ohne optische Instrumente harmlos; Personen mit optischen Instrumenten warnen
Klasse 2; für einen Augenblick harmlos; nicht absichtlich in den Strahl blicken,nicht auf Gesichter zielen
Klasse 2M; ohne optische Instrumente wie Klasse 2; Personen mit optischen Instrumenten warnen
Klasse 3R; reduziert gefährlich; nur von geschultem Personal betreiben lassen
Klasse 3B; Direktstrahl für Augen gefährlich, Streustrahlung nicht gefährlich; Laserschutzbeauftragten bestimmen, Bereich baulich abgrenzen und Zutritt kontrollieren, Laser am Eingang deklarieren, nur von geschultem Personal betreiben lassen, ev. Laserschutzbrille tragen
Klasse 4; Strahl für Augen und Haut gefährlich, Streubild ev. für Augen gefährlich, Brandgefahr; Massnahmen wie bei Klasse 3B, ev. zusätzlich Schutzausrüstung für Körperteile nötig.

Diese Einteilung in die 4 Klassen stammt aus der EN 60825-1 bzw. der IEC 60825-1:2007. Alle von uns getesteten Laserentfernungsmesser sind in die Klasse 2 eingestuft. Damit sind die Laser in den Distanzmessern prinzipiell ungefährlich. Man darf aber nicht absichtlich in den Laserstrahl schauen oder auf Gesichter und somit auch die Augen von Menschen oder Tieren zielen.

Es gibt im Bereich Vermessung auf dem Bau noch andere Anwendungsfälle für Laser. Hier sei an Rotationslaser oder Kreuzlinienlaser erinnert, die sich seit einigen Jahren immer bliebter werden, weil sie Vermessungsaufgaben wie das gleichmässige Abhängen einer Decke extrem erleichtern. Bei solchen Geräten kommen zum Teil auch Laser aus anderen Klassen zum Einsatz. Im Baulaser-Test wird auf die sich daraus ergebenden Fragen weiter eingegangen.

Auf jeden Fall lohnt es sich, bevor man den Laser nutzt, sich mit den Hinweisen und Empfehlungen zur Sicherheit zu beschäftigen.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Joachim Hussing meint

    16. März 2020 um 18:09

    Danke für den Beitrag zum Thema Industrielaser. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu. Ich arbeite an einem Industrieprojekt, und wir werden für das Projekt industrielle Laser einsetzen müssen, sodass wir sicher sein werden, dass wir nach den richtigen Sicherheitsprotokollen arbeiten werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz