• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Bosch MeasureOn die neue App

31. März 2021 By Willy Matthews 5 Kommentare

Die erste Version dieses Artikels stammt aus dem März 2021 und beruhte auf Angaben zur iOX Version bzw. Pressenankündigungen. Die Android-Version stand noch nicht zur Verfügung. Das Update des Artikels im Mai 2021 berichtet über die Erfahrungen mit der Android-Version 1.0.3 der Measure On App.

Es gibt mit MeasureOn eine App von Bosch, welche die bisherige Measuring Master App ablöst. Die alte App war nicht unumstritten und diente neben der Dokumentation von Aufmassdaten auch der Dokumentation mit dem Thermodetektor und der Wärmebildkamera. Letztere erhalten jetzt eine separate App.

Messen im Foto mit der App MeasuerOn

Die MeasureOn App arbeitet mit den folgenden Laser-Entfernungsmessern zusammen:

  • GLM 50 C Professional
  • GLM 120 C Professional
  • GLM 50-27 C Professional
  • GLM 50-27 CG Professional
  • Auch mit den „grünen“ Geräten aus der PLR-Serie arbeitet die App, wenn es Geräte mit C in der Bezeichnung sind, wie der PLR 50 C

Versionen der MeasureOn App

Die App gibt es / wird es für die IOs- und Android-Betriebssysteme geben. Und da sind wir schon beim einem Problem: Unsere Tests werden auf der Android-Version erstellt und diese ist im Moment noch nicht verfügbar. Im App-Store gibt es die IOs Version schon seit einigen Wochen.

Die Android Version soll demnächst verfügbar sein. Es bleibt zu hoffen, dass sie keine Probleme bereitet, die dann an die Nutzer weitergegeben werden.

Es wird aber auch andere Versionen der App geben. Da ist auf der einen Seite die kostenlose Variante, die Grundfunktionalitäten abdeckt. Daneben wird es eine kostenpflichtige Version (MeasureOn Pro) geben, die weiterreichende Funktionen bietet. Diese umfassen z.B. einen Cloud-Speicher bis 5 GB, umfassendere Export-Einstellungen und die Einbindung eigener Logos. Die Pro-Version wird als Abonnement angeboten, also kein einmaliger Kauf sondern regelmässige Gebühren.

Vorteile der App

Grundriss skizzieren mit der MeasureOn App

Bevor wir unseren eigenen ausführlichen Test machen, können wir nur die von Bosch versprochenen Vorteile aufzählen:

  • gesteigerte Effizienz und gesparte Zeit
  • unbegrenztes Aufmassblatt mit Grundriss-Skizzen, Notizen und Fotos
  • Laserentfernungsmesser und Smartphone reichen aus, um Messwerte direkt auf der Baustelle zu dokumentieren, zum Beispiel auch die Masse von Wänden einschliesslich der Tür- und Fensteröffnungen.
  • Projekte können in der App organisiert werden, so dass Messwerte später einfach gefunden werden können.
  • Messergebnisse und Dokumentationen können in der Cloud gespeichert werden und auf mehreren Geräten synchronisiert werden. Damit ist immer alles wichtige dabei oder kann im Büro weiter bearbeitet werden. Zugleich gibt es so eine Sicherung der Daten.
Ein Video auf Englisch stellt MeasureOn ausführlich vor.

Praktische Erfahrungen mit Measure On für Android Version 1.0.3

Im Mai 2021 habe ich mir die App genauer angesehen und Tests auf zwei Geräten gemacht: Einem Samsung Tablet SM-T510 und einem Smartphone Samsung S10.

Was bietet die App?

Zeichnen und vermassen von Grundrissen
Funktioniert zufriedenstellend, wenn alle Winkel 90 Grad betragen. Kommen andere Winkel ins Spiel, wird es schwierig mit dem automatischen Anpassen von Skizzen. Hier wäre wünschenswert, wenn die App besser dabei unterstützt, die Skizze mit Hilfe der aufgenommenen und übertragenen Distanzen aus der Skizze einen Plan zu machen. In den Einstellungen habe ich die Funktion 45°-/90°-Winkel aktiviert. Dann sollte es doch gelingen einen masstäblichen Plan zu erstellen, der aus den gemessenen Distanzen keine Widersprüche ergibt. Mein Test in der Küche mit einem 45°-Winkel führte zu keinem perfekten Ergebnis. Wenn andere Winkel also eher schiefe Winkel in einem Raum auftreten, dann wird die App keinen winkel getreuen Plan zeichnen können. Das ist mathematisch auch logisch. Aber hätte ich als Benutzer die Möglichkeit rechte Winkel in der Skizze zu kennzeichnen, so dass die App diese Winkel auf 90° fixieren könnte, würde die Erstellung eines Plans in einem Raum mit ein paar schiefen Winkeln in den meisten Fällen funktionieren.

Detailmessungen in Fotos eintragen.
Funktioniert gut. Messlinien oder Flächen kömmen in neuen Fotos oder Bildern aus der Galerie eingetragen und die Messwerte übernommen werden.
Funktioniert gut.

Organisation der Messwerte in Projekten
Mehrere Pläne können zu einem Projekt gehören. Ebenso können Grundrisse, Messungen in Fotos oder Notizzen angehängt werden. Aus den Grundrsisen können Pläne der Wände entwickelt werden, die Tür- und Fensteröffnungen zeigen.
Hier fällt auf, dass die Details zu den Wänden mit den Öffnungen für die Fenster und Türen verloren gehen oder beim Datenexport nicht berücksichtigt werden, selbst dann wenn bei den Einstellungen für den Export „Details“ aktiviert wurde. Hat man für einen Raum die Wände mit vermessen und die Details zu Fenstern und Türen erfasst, so habe ich es nicht geschafft, diese Ansichten mit der App zu exportieren. Einzig die Erstellung von Screenshots hätte geholfen. Auch die Messungen in Fotos, die in einem Plan angehängt sind, liessen sich nicht exportieren. Auch wenn in den Einstellungen Plan „mit Details“ ausgeählt wurde, wird trotzdem nur der Grundriss in ein PDF exportiert. Die Wände, ergänzende Messungen in Fotos oder Anmerkungen auf virtuellen Post-ITs werden beim Export unterschlagen.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dipl. Ing. (FH) Otto Pickl meint

    11. November 2022 um 23:22

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe die alte GLM 50 C App für EXCEL in einem Produkt verbaut.
    Die neue App kann nicht mehr mit EXCEL zusammenarbeiten.
    Unser kommerzielle Schaden ist erheblich.
    Bitte geben Sie mir die EXCEL-fähige App
    damit wir unsere Liefer- und Service-Verpflichtung erfüllen können.
    Das ist sehr wichtig für uns die @tmos Engineering.

    Antworten
    • Willy Matthews meint

      14. November 2022 um 22:33

      Guten Tag Herr Pickl

      Wir als Hersteller-unabhängige Tester von Laserentfernungsmessern können leider bezüglich der früheren App von Bosch nicht weiterhelfen.
      Am erfolgversprechendsten ist, wenn Sie sich direkt an den Kundenservice zur aktuellen Bosch App wenden.
      Viel Erfolg!

      Antworten
  2. C.M. meint

    21. August 2024 um 05:46

    Toll, dass Bosch eine neue App wie MeasureOn herausgebracht hat! Ich finde es spannend, wie moderne Technologie die Präzision in Bauprojekten verbessern kann. Ich kann es kaum erwarten, die Funktionen auszuprobieren und zu sehen, wie sie meinen Arbeitsalltag erleichtern. Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt?

    Antworten
    • Rainer Winkler meint

      21. Dezember 2024 um 02:09

      Um es kurz zu fassen, es ist eine Katastrophe.
      Ich hab die App zuerst vor 2 Jahren ausprobiert und konnte damit ohne Account mehrere Immobilien komplett vermessen und die Daten danach als PDF exportieren.

      Inzwischen braucht man selbst dafür einen ewig teuren Account.

      Keine Ahnung was sich Bosch dabei gedacht hat, es ist einfach nur noch schlecht.

      Antworten
  3. Oli P. meint

    28. Oktober 2024 um 08:25

    Ich kann nur abraten. Die App hat einige Bugs. Das größte Problem ist aber, dass die App ohne Abonnement nicht wirklich nutzbar ist.
    1. Man kann nur das Demo Objekt sysnchronisieren. Eigene Objekte sind lokal gespeichert.
    2. Das Demo-Objekt umfassst nur 3 Grundrisse.
    3. Nach Wechsel des Handys bekommt man die eigenen Projekte nicht synchronisiert oder auf das neue Handy übertragen.
    4. Einschränkungen beim Ausdruck der Projekte.
    Hier werden die Kunden nach dem Kauf (150€) abgezogt. Als ich es kaufte, konnte ich Alles ausdrucken. Jetzt kann die App eingentlich nicht mehr genutzt werden. Nicht einmal als privater Häuslebauer, der nur ein Projekt hat!
    Also wieder zurück zu Zettel und Stift!
    Absolut Kundenunfreundlich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz