• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Rechte Winkel mit dem Laser-Entfernungsmesser prüfen [2]

24. August 2011 By Willy Matthews 8 Kommentare

Wie kann man rechte Winkel mit einem Laserentfernungsmesser prüfen? [2]

Einzelne rechte Winkel lassen sich mit der Pythagoras-Funktion überprüfen. Dazu misst man aus der Ecke heraus an beiden Wänden eine Strecke ab und misst dann noch die Entfernung zwischen den Endpunkten der beiden vorangegangenen Strecken. Das können also z.B. zwei Wandlängen sein, die sich in einer Ecke treffen und die Diagonale, die nicht durch die zu prüfende Ecke geht.

Prüfen des Rechten Winkels in einer Ecke mit Pythagoras und Laser-Entfernungsmesser
Prüfen des Rechten Winkels in einer Ecke mit Pythagoras

Die folgenden Geräte bieten eine integrierte Pythagoras-Funktion: Bosch DLE 70, Bosch GLM 80, Bosch GLM 100 C, Leica Disto D2,  Leica Disto X310, Leica Disto D510 und Leica Disto S910.

Hat man einen Laserentfernungsmesser ohne eingebaute Pythagoras-Funktion, ist rechnen angesagt. Ein Taschenrechner ist dringend empfohlen. Mit Hilfe der Formel a2 + b2 = c2 kann der Winkel geprüft werden. Die Diagonale muss also der Wurzel aus a2 + b2 entsprechen.

Je nach Einsatzzweck können auch pythagoräische Dreiecke helfen, das sind ganzzahlige Längenverhältnisse, die einen rechten Winkel einschliessen. Die bekannteste Kombination ist 3, 4 und 5. Sind also zwei Seiten eines Dreiecks 3 Meter und 4 Meter lang und ist die längste Seite des Dreiecks 5 Meter lang, so ist der Winkel zwischen den kürzeren Seiten ein rechter. Für Mathe-Fans:  32 + 42 = 9 + 16 = 25 = 52.

Wir empfehlen für diejenigen, die mit Mathe auf dem Kriegsfuss stehen, darauf zu achten, dass ihr Laser-Entfernungsmesser eine integrierte Pythagoras-Funktion hat. So spart man nicht nur beim Messen Zeit, sondern auch beim Rechen…

 

Kategorie: Tipps und Tricks Stichworte: Phytagoras, rechter Winkel

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. Kaiser meint

    2. November 2017 um 15:59

    Hallo, ein sehr interessanter Beitrag…

    Leider weiß ich nicht so richtig wie das ohne Taschenrechner gehen soll. Ich habe einen Leica Disto X310. Super Teil, sehr genau, viele geniale Funktionen.

    Unter anderen natürlich auch die Pythagoras-Funktion. In dieser Funtion geht einiges über den integrierten Neigungsmesser, ansonsten über das Messen von 3 Punkten auf einer gedachten Linie. Funktioniert auch alles top.

    Aber wie ich wie hbeschrieben einen rechten Winkel prüfen kann, nur mit dem Disto und dem Messen von 3 Strecken, erschließt sich mir nicht. Hat jemand eine genaue „Anleitung“ ?
    Vielen Dank!

    Antworten
    • M. Kaiser meint

      2. November 2017 um 16:37

      So, ich habe es jetzt nochmal ausgiebig mit anderen Geräten probiert (Disto D510, Disto DXT, Jetery LM02). Bei diesen Geräten geht das über die ganz einfache Pythagoras-Funktion: Längste Strecke messen, dann eine kurze Strecke rechtwinklig zur 3. Strecke messen, Ergebnis der berechneten 3. Strecke im rechtwinkligen Dreieck wird angezeigt.

      Nur: diese „ganz einfache“ Funktion gibt es im Disto X310 nicht..! Hier läuft das über den Neigungsmesser, was ja für Höhenmessungen auch gut ist. Aber zum Prüfen von RW nützt das eben nichts…

      Oder übersehe ich was..?

      Danke und Grüße!

      Antworten
      • admin meint

        2. November 2017 um 18:26

        Hallo Herr Kaiser

        Vielen Dank für das Lob. Ich habe mir zuerst die Pythagoras-Funktion beim Disto D510 genauer angeschaut. Dort gibt es 2 Funktionen:
        – eine einfache über 2 Strecken, die dann die Entfernung zwischen den beiden Zielpunkten ausgibt. Also eine Funktion die für die Kontrolle eines rechten Winkels auch in einer horizontalen Ebene genutzt werden kann.
        – eine komplexere Funktion über 3 Strecken.
        Dann habe ich beim x310 nachgeschauht und komme zum gleichen Ergebnis wie Sie. Dort gibt es 2 komplexe Pythagoras-Funktionen, die eher für die Bestimmung von Höhen ausgelegt sind. Die Kontrolle eines Dreiecks in der Horizontalen geht damit nicht.
        –> Da bleibt wohl nur der Griff zu einem Taschenrechner…

        Beste Grüsse

        Antworten
  2. Harald meint

    3. November 2017 um 23:46

    Hallo,
    beim Disto D510 heißt die Funktion zum Überprüfen von Winkeln „Dreiecksfunktion“. Man misst, wie oben beschrieben, die drei Seiten. Neben der Fläche und den Seitenlängen wird nach Drücken von „Pfeil unten“ der Winkel zwischen den beiden zuerst gemessenen Seiten ausgegeben. So kann man Zimmerecken gut überprüfen.
    Die Pythagorasfunktion mit 2 oder 3 Punkten wird zur horizontalen Längenmessung benutzt, wenn z.B. ein Hindernis an der Wand steht. Ein Winkel wird dabei nicht errechnet.
    VG

    Antworten
    • admin meint

      5. November 2017 um 00:05

      Hallo Harald
      Danke für den Hinweis. Du hast bezüglich dem Disto D510 vollkommen recht. Die von mir beschriebene Funktion prüft nicht unmittelbar den rechten Winkel, sondern berechnet die Länge der 3. Seite im Dreieck. Diese Länge könnte man dann per Messung kontrollieren und daraus ableiten, ob der Winkel ein rechter ist. Das Vorgehen ist aber eindeutig komplizierter…
      Beste Grüsse

      Antworten
  3. M. Kaiser meint

    6. November 2017 um 12:41

    Hallo!

    Mir hat das keine Ruhe gelassen – und das war auch gut so..! 🙂
    Es geht nämlich doch mit dem Disto X310, und zwar sehr komfortabel!

    Ähnlich wie beim D510 geht man zunächst in die Funktion „Dreieck berechnen“ (3x auf FUNC drücken). Dann misst man aus den Ecke, wo man den Winkel prüfen will, die ersten beiden Seiten nacheinander. Als drittes misst man die Strecke zwischen den beiden Enden der ersten beiden gemessenen Strecken (üblicherweise die Diagonale, muss aber nicht sein..).

    Nun wird einem die berechnete Quadratmeterzahl des Dreiecks angezeigt.

    Aber jetzt kommt’s: lins unten auf dem Display erschein ein kleines Dreieck. Dieses Symbol zeigt einem an, dass es zu den Messungen noch weitere Detailinformationen gibt! Um sie anzuzeigen muss man nun lange auf „FUNC“ drücken.

    Und siehe da: es wird einem der berechnete eingeschlossene Winkel zwischen den beiden ersten gemessenen Seiten angezeigt, sowie der Umfang des Dreiecks… Also genau das was man (manchmal) braucht !!

    Ich war ja schon leicht geknickt, weil ich vom X310 bis jetzt so begeistert war, und dann aber dachte es fehlt eine wichtige Funktion. Aber jetzt bin ich um so begeisterter…!! 🙂

    Viele Grüße!
    Matthias

    Antworten
    • admin meint

      6. November 2017 um 16:10

      Hallo Matthias
      Vielen Dank für die Ergängzung. Es ist super, wenn hier so detailliert Tipps und Tricks weitergegeben werden. Dadurch können andere Besucher des Blogs profitieren.

      Bei der Fragestellung darf man sich nicht irreführen lassen und der Vermutung blind folgen, dass die Pythagoras-Funktion des Disto die Lösung sein muss. Der Titel der Blogseite suggeriert das eben. Ein weiterer Blick über die anderen Dreiecksfunktionen hätte geholfen.

      Weiterhin viel Freude mit dem Disto X310!

      Antworten
  4. Sven Bucher meint

    14. November 2019 um 14:55

    Das richtige Auswinkeln ist bei der Vermessung ziemlich wichtig. Wie Sie bereits anführen, sollte aus dem Schulunterricht bereit die Pythagoras-Gleichung bekannt sein. Dadurch kann man nämlich prüfen ob ein Dreieck einen rechten Winkel aufweist oder nicht. Vielen Dank für das Aufzeigen dieser Systematik beim Auswinkeln.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz