• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Laser-Einsatz in der Speläologie – Höhlenkunde

28. September 2011 By Willy Matthews Kommentar verfassen

Die Höhlenforschung ist dank der Laser-Entfernungsmesser deutlich einfacher geworden. Seit es kostengünstige Distanzmesser auf dem Markt gibt, gehören sie zu den unverzichtbaren, technischen Hilfsmitteln der Amateur-Speläologen. Laser-Entfernungsmesser stellen heute die Standardmessmethode zur Vermessung von Höhlensystemen dar. So lässt sich z.B. die Tiefe von Schächten mit deren Hilfe schnell, einfach und genau ermitteln. Bei tiefen Schächten kann es zu Fehlmessungen kommen, wenn statt dem Schachtgrund unabsichtlich eine Stelle der Schachtwand anvisiert wird. Bei gewundenen Schächten kann es sein, dass gar kein Sichtkontakt zum Grund besteht. In einem solchen Fall wird das Messergebnis uminterpretiert: „Der Schacht ist mindestens … tief“.

Jede Höhlenvermessung beginnt mit einem Polygonzug (Streckenzug, Aneinanderreihung von Messstrecken), wobei jede einzelne Strecke durch drei Werte charakterisiert wird: Länge, Neigung und Richtung. Für die Messung der Länge sind Laser-Entfernungsmesser ideal geeignet. Die Neigung wird mit einem Klinometer als Abweichung der von der horizontalen Ebene angegeben. Die Richtung wird als Abweichung von der magnetischen Nordrichtung erfasst.

Ein sehr wichtiger Vorteil der Laserdistanzmesser bei der Vermessung von Höhlen ist, dass Stecken gemessen werden können, ohne dass der Zielpunkt physisch erreichbar sein muss. So kann problemlos durch Engstellen hindurch gemessen oder die Höhe einer Halle bestimmt werden.

Die Messdaten werden in einem Protokoll erfasst und können mit Hilfe spezieller Programme in 3D-Ansichten des Höhlenverlaufs umgerechnet werden. Wird nicht nur der Polygonzug der Höhle erfasst, sondern auch die Abstände zur Seite, nach unten und oben, so kann ein dreidimensionales Modell der Höhle berechnet werden, dass die Form und Grössenverhältnisse der Höhle abbildet.

Kategorie: Erfahrungsbericht Stichworte: Höhlenforschung, Polygonzug, Speläologie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz