• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur zweiten Seitenspalte springen

Laser-Entfernungsmesser Test

  • Startseite
  • Tests
    • Bosch Entfernungsmesser
      • Bosch GLM 40
      • Bosch GLM 50 C
      • Bosch GLM 50-27 C
      • Bosch GLM 50-27 CG
      • Bosch GLM 100-25 C
      • Bosch GLM 150-27 C
      • Bosch Zamo Test
      • Bosch PLR 50 C Test
    • Leica Disto Entfernungsmesser
      • Leica Disto D1
      • Leica Disto D110 inkl. App
      • Leica Disto D2
      • Leica Disto X3
      • Leica Disto X4
      • Leica Disto X6
      • Leica Disto D510
      • Leica BLK3D
    • andere Entfernungsmesser
      • PCE-LRF600 Rangefinder
      • Ryobi RPW-1000
  • Testsieger
  • Zubehör
    • Anglerweste statt Gürteltasche
    • Bosch-Lasersichtbrille
    • Stanley GL1 Lasersichtbrille
    • Laserzieltafel von Bosch
    • Displayschutzfolie FX-Clear-Protection
  • Infos
    • Sicherheitshinweise
    • Funktionsweise von Laser-Entfernungsmessern
    • Unterschiede zwischen Ultraschall- und Laser-Entfernungsmessern
  • FAQ
  • Blog

Leica Disto X4 Test

Disto X4 mit der 1. Auswahlseite der Messfunktionen

Der Leica Disto X4 ist rein technisch ein Geschwister zum Disto X3, die beide äusserst robust sind und damit baustellentauglich sind. Das „X“ steht bei Leica für die Laserentfernungsmesser, die besonders geschützt sind. Sie erreichen IP 65 und stecken darüber hinaus auch Stürze bis zu einer Höhe von 2 m weg.

Der Unterschied zwischen dem X3 und X4 ist die Zielsucherkamera, die beim Disto X4 integriert ist und die Messungen im Aussenbereich bei hellen Lichtbedingungen auch über längere Distanzen ermöglicht.

Einen Teil unserer Tests im Zusammenhang mit P2P und einer speziellen Funktion zum Erfassen von Fassaden («measure facade») war dank diesem Zielsucher auch dann möglich, als die Fassade voll von der Sonne angestrahlt wurde und der Kontrast zwischen braunem Holz und rotem Laserpunkt nicht sehr stark war. Ohne die Zielsucherkamera hätte das Messen bei diesen Lichtbedingungen nicht funktioniert oder deutlich mehr Zeit benötigt.

Lieferumfang

Lieferumfang des Leica Disto X4 – die Batterien sind schon eingebaut

Die Lieferung enthält die folgenden Teile:

Das Kalibrierungszertifikat zum Disto X4 im Test
  • Leica DISTO™ X4 Entfernungsmesser
  • Gürteltasche
  • Batterien (2 * AAA)
  • Unterlagen zum Quick Start, Hinweise zur Sicherheit, Zertifikat der Kalibrierung, Bedingungen für kostenlose Verlängerung der Garantie von 2 auf 3 Jahre, Zubehör wie die DST 360 Station und die Leica Disto Plan App
Disto X4 mit DST360 Adapter, Stativ und Koffer

Der Disto X4 aus unserem Test kam nicht in diesem Lieferumfang sondern als «Leica Disto X4 P2P-Package». Dieses umfasst:

  • Disto X4 Laserentfernungsmesser
  • Leica DST 360 Adapter
  • Stativ Leica TRI 120
  • Sehr robuster Koffer (IP 67)

Test

Bedienung

Die Bedienung erfolgt über 10 Tasten, die einen sehr guten Druckpunkt aufweisen. Selbst dann, wenn man das Pieps-Geräusch, das jeden Tastendruck begleitet, abschaltet, kommt es sicher zu keinen Fehlbedienungen. Selbst mit Handschuhen lässt sich der Entfernungsmesser bedienen, wenn es nicht gerade Fäustlinge sind oder man Riesenhände hat.

Die Helligkeit des Displays ist in mehreren Stufen einstellbar. Das Display kann mehrere Farben darstellen, trotzdem sind die meisten Symbole und Piktogramme für die Bedienung in schwarz-weiss gehalten. Diese Farbkombination dürfte unter hellen Lichtbedingungen im Freien am besten erkennbar sein.

Die Anzeigen auf dem Display und die Bedienung sind ähnlich wie beim Disto D510, allerdings ist das Display kleiner.

Funktionen

Der Disto X4 bietet alle Standardmessfunktionen und einiges mehr. Das liegt natürlich auch am Neigungsmesser und der Erweiterungsmöglichkeit mit dem DST 360 Adapter:

  • Einzeldistanzmessung
  • Fläche
  • Volumen
  • Raumwinkel
  • Smart Horizontal Mode
  • Neigung
  • Pythagoras (3 Punkte)
  • Abstecken
  • Timer
  • Punkt-zu-Punkt-Messung*
  • Punkt-zu-Punkt-Messung nivelliert*
  • Intelligente Flächenfunktion*

* Aktiviert bei Anschluss an Leica DST 360 Adapter

Der digitale Zielsucher des Disto X4

Der Messbereich liegt wie beim X3 zwischen 0,05 und 150 Meter. Allerdings kann der Leica Disto X4 die grossen Entfernungen dank dem digitalen Zielsucher auch im Aussenbereich schaffen. Hier hat er gegenüber anderen Entfernungsmessern ohne eine solche Zielkamera deutliche Vorteile.

Der Leica Disto X4 verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle und er arbeitet zusammen mit der Leica DISTO™ plan App. Hier kommt „Bluetooth Smart“ zum Einsatz. Der Disto X4 ist kompatibel zu Geräten mit Bluetooth 4.0.

Die Basisversion mit einigen Funktionen ist kostenfrei und steht für Android und iOS zur Verfügung. Die App ist ideal, um Grundrisse oder ganze Räume zu erfassen. Dabei können die gemessenen Strecken direkt in den vorher mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommenen Fotos skizziert und vermasst werden. So entstehen schnell und effizient Fotodokumentationen inklusiv Vermassung. Alle Distanzen können per Bluetooth® Smart übertragen werden. Die Doku lässt sich als Bilddatei oder PDF speichern und z.B. ins Büro mailen.
Die App «DISTOTM plan» kann noch vieles mehr, wenn man per In-App-Kauf die folgenden Zusatzfunktionen freischalten kann:

  • Smart Room
    Grundrisse einfach im Uhrzeigersinn oder in Gegenrichtung aufnehmen. Sobald alle Masse erfasst sind, errechnet die App den Grundriss. Die Winkel werden vom X4 und der App erkannt, wenn das Display beim Messen stets zur Raummitte schaut.
  • P2P Measure
    Die Punkt zu Punkt Technologie ermöglicht detaillierte Grundrisse und Ansichten von Fassaden oder Aufnahmen von Baugruben zu erstellen. Ausserdem kann man damit auch schwer erreichbare Punkte messen.
  • PDF Pro Export
    Pläne als professionelle Berichte teilen und speichern. Dabei werden Projektdetails, georeferenzierte Pläne und detaillierte Informationen zu Formen und Öffnungen dokumentiert.
  • CAD Export
    Exportiert die Plandaten in die Formate DXF und DWG sowohl in 2D wie auch in 3D.
    Die mit der P2P Technologie aufgenommenen Daten können als 2D Projektionen oder als echte 3D Daten exportiert werden.

Die Bluetooth Schnittstelle lässt sich über die Einstellungen des Disto X4 übrigens detailliert in der Formatierung anpassen, so dass die Schnittstelle auch von der Software von Dritten genutzt werden kann, die zum Beispiel spezielle Aufmassprogramme (oder Apps) anbieten.

Messgenauigkeit

Die Messgenauigkeit beträgt unter günstigen Bedingungen ± 1,0 mm und die Norm ISO 16331-1 wird erfüllt. Dem Disto X4 liegt ein Kalibrierungszertifikat bei, das die erreichte Genauigkeit im Kalibrierungsprozess für jedes Gerät separat bescheinigt.

Handling, Grösse

Disto X4 in Arbeitsstellung auf Adapter und Stativ

Der X4 liegt in Sachen Grösse im Mittelfeld der Laserentfernungsmesser. Er misst nur 13,2 * 5,6 * 2,9 cm. Damit ist der Disto X4 deutlich kleiner und handlicher als andere Entfernungsmesser mit einem digitalen Zielsucher. Das ist einerseits eine Hilfe, weil er einfach eingesteckt werden kann und damit immer dabei ist. Andererseits ist dadurch das Display relativ klein und ist für ältere Nutzer, die zum Lesen eine Lesebrille benötigen, vielleicht weniger gut geeignet.

Wie schon zu Beginn erwähnt: Auf der Baustelle ist der X4 fast unschlagbar, wenn er im harten Einsatz ist. Denn er erfüllt IP 65, ist also gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Mit der dicken Gummierung des Gehäuses, die insbesondere die Ecken schützt, liegt er sehr gut in der Hand und sie ist auch einer der Gründe, dass der Disto X4 Stürze aus 2 m Höhe übersteht.

Der Disto X4 hat einen Stativanschluss aus Messing. Für die Kommunikation mit dem Leica DST360 Adapter liegen neben dem Stativgewinde 4 Kontakte.

Unter dem Thema Handling soll auch noch Kritik kommen: Die Handschlaufe lässt sich nur sehr schwierig am Disto X4 montieren. Dazu muss eine kleine Schlaufe eines stabilen Fadens durch zwei sehr kleine Löcher in der Gummierung des Geräts gezogen werden. Das ist nichts, wenn man wenig Geduld hat, grosse Finger hat oder zum Zittern oder grobmotorischen Bewegungen neigt. Immerhin ist das Befestigen der Schlaufe ein Vorgang, der nur einmal anfällt, wenn man die Handschlaufe überhaupt montieren will.

Preisleistungsverhältnis

Der Leica Disto X4 kann kaum mit anderen Entfernungsmessern verglichen werden, weil er deutlich robuster als andere Geräte ist, über eine Zielsucherkamera verfügt und zusammen mit der App einzigartige Möglichkeiten bietet.

Online gibt es den Disto X4 zu vorteilhaften Konditionen.

Wer von den Vorteilen der P2P Messungen profitieren will, benötigt den DST360 Adapter und ein stabiles Stativ. Hier ist das Paket «Leica Disto X4 P2P-Package» preislich sehr attraktiv.

Test Fazit

Der Leica Disto X4 kennt in dieser Kombination aus Funktion und Robustheit keine Konkurrenz. Er misst zertifiziert genau und ist wie geschaffen für den harten Einsatz auf Baustellen:

  • Kein anderer Entfernungsmesser steckt mehr an Staub, Spritzwasser und Fallhöhe weg.
  • Die App DISTOTM Plan bietet kostenlose Basisfunktionen.
  • Mit dem digitalen Zielsucher und dem Display, das auch bei hellem Licht gut erkennbar ist, ist der Disto X4 ideal für Messeinsätze im Freien und auch bei hellen Lichtbedingungen.
  • Der optionale DST360 Adapter ermöglicht die P2P Funktionen. Mit den speziellen Funktionen zum Erfassen von Grundrissen, Fassaden oder Baugruben von einem Standpunkt aus, ergeben sich Möglichkeiten, die konventionelle Laserentfernungsmesser nicht können. Dadurch rückt die Kombination aus X4, DST360 und der App bereits in Richtung eines Tachymeters.
    Andere Leica Modelle mit diesen Funktionen sind deutlich teurer: Disto S910, BLK3D zusammen mit DST360

Übrigens der Disto X4 wird in Ungarn produziert, das finden wir erwähnenswert, weil fast alle Laserentfernungsmesser aus Fernost kommen.

Video zum Leica Disto X4

Der Zielsucher macht den Unterschied zum Disto X3 aus.

Seitenspalte

Nur hier: Tests der neusten Entfernungsmesser

Andere behaupten dreist „Entfernungsmesser Test 2025“ und dann gibt es dort nur Beschreibungen alter Geräte: Weder aktuell – noch richtige Tests.
Hier gibt es echte Tests der neusten Geräte auf dem Markt von Bosch GLM 50-27 CG und von Leica Disto X6!

Neueste Beiträge

  • Wegweiser und Kauftipps zu den Bosch GLM Professional Laserentfernungsmessern
  • Welche Laserentfernungsmesser benutzen meine Kollegen und ich im anspruchsvollen Berufsalltag?
  • Lohnen sich kostspielige Entfernungsmesser und Zubehör? Ein Selbstversuch mit Leica-Ausrüstung und komplizierten Räumen
  • 22 Sek für Boschs Distanzmesser Geschichte
  • 11 Komfort-Merkmale bei Laser-Distanzmessern
  • Wie wirkt sich die Chip-Krise auf Entfernungsmesser aus?
  • Bosch MeasureOn die neue App
  • Was können günstige No-Name Laserentfernungsmesser?
  • Entfernungsmesser für lange Distanzen und aussen
  • Geheimnisse der Messgenauigkeit
  • p2p bzw. «point to point» Funktion in der DISTO Plan App von Leica
  • Ein Jubiläum, eine Ausstellung und hochgenaue Distanzmessung per Laser
  • Strassenverkehrsordnung und Laser-Entfernungsmesser
  • 6 Gründe, warum ich den Rezensionen des Mess-Zwitters nicht trauen würde
  • Disto Plan App neu mit „Unlimited Package“
  • Lass Dir nichts vormachen…
  • Vorstellung des Leica BLK3D: Messen im Foto!
  • Neue Funktionen in der Leica DISTO plan App
  • Schnellste Distanzmessung mit Laser in der Forschung
  • Ein Erlkönig von Bosch?
  • Integrierte Massstäbe und lernfähige Algorithmen
  • Die Measuring Master App von Bosch im Test

Zweite Seitenspalte

Über mich

Profitieren Sie von meinen Erfahrungen und denen meiner Kollegen. Als Bauingenieur arbeite ich sehr häufig mit Laser-Entfernungsmessern. … weiter ÜberÜber mich

Die perfekte Ergänzung zum Messgerät…

Buch von Willy Matthews: Laserentfernungsmesser - Optimal einsetzen und genau messen
… mit vielen Tipps zum Messen und nützlichen Hinweisen um eine optimale Genauigkeit zu erreichen.

Suchen

Copyright © 2025 ·Impressum Datenschutz